East - West // in der Reihe: Transiton 2015

22.03.2015

Die Begegnung von anatolischer und deutscher Musik im Klanggewand des Cello-Ensembles, dem Saxofon und der Percussion ergibt eine wunderbare Mischung, die mal in melancholischer Weite, mal in zupackender Kraft den Hörer verzaubert. Ein Andante von Mendelsohn,  „Yemen Türküsü“,  Eislers „An den kleinen Radioapparat“, Livanelis „Umudu Kesme Yurdundan“ u.v.m. wird in neuen Arrangements von Peter Dahm und Konrad Seeliger für dieses Ensemble eingerichtet. 

Die Arrangements lassen Raum für Improvisationen,  u.a. für den großartigen Percussionisten Mustafa Boztüy,  der einer der wenigen Percussionisten ist, der die traditionelle orientalische Spielweise zu einer zeitgenössischen, multikulturellen Ausdrucksform weiterentwickelt und wie kaum ein anderer (vor allem auf den Instrumenten Darbouka, Bendir und Udu) eine meisterhafte Technik erlangt und seine eigene Sprache gefunden hat.  

Ergänzt wird das Programm durch Eigenkompositionen von Peter Dahm. Durch seine intenive, langjährige Auseinandersetzung mit anatolischen, indischen oder aus dem Balkan stammenden Melodien hat Peter Dahm einen eigenen Ton entwickelt, der das Fremde verarbeitet ohne das Eigene zu verleugnen. Was Sie hören, ist also nicht „Jazz“,  „Klassik“ oder „Folklore“, sie hören Musiker, die im lebendigen Austausch „Musik“ machen

Cellowerk Bremen (Leitung: Konrad Seeliger)
Mustafa Boztüy:  Percussion
Peter Dahm: Saxofon

14.– / erm. 8.–