westend-Projekte

Das westend-Jahresthema 2025 lautet "Erschöpfung":

Bin ich nur müde, ständig gestresst, nachhaltig erschöpft, burn-out oder psychisch erkrankt?

In aktuellen gesellschaftlichen Debatten werden Erschöpfungszustände inflationär thematisiert - bis hin zur Erschöpfung der Ressourcen unseres Planeten Erde. Doch sind tatsächlich "alle" gleichermaßen betroffen? Und wie blicken diverse Kulturen auf das Phänomen Erschöpfung?

Angeregt wurden wir u.a. von einer Gegenutopie, die jüngst die Autorin Mareike Fallwickl in ihrem Roman "Und alle so still“ entworfen hat. Sie beschreibt, was passiert, wenn alle Frauen plötzlich die (Care-)Arbeit niederlegen: aufhören zu pflegen, zu putzen, zu betreuen und sich zu kümmern; wenn sie sich aus lauter Erschöpfung, in stillem Protest auf die Straße legen. Die Welt, wie wir sie kennen, würde in kürzester Zeit komplett aus den Fugen geraten. Dass der künstlerischen Perspektive dabei eine doppelte Rolle zukommt, hat Gunda Zeeb schon 2015 in ihrem Artikel „Künstlerische Erschöpfung oder Erschöpfung als Kunst?“ thematisiert. Mit diesen Anregungen hat die Kulturwerkstatt westend interessierte Kulturschaffende und Kunstmachende motiviert, sich in künstlerischen Projekten mit dem Thema „Erschöpfung“ auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns, Ihnen ein so vielfältiges Programm mit zehn ausgewählten Projekten aus den Bereichen Performance, Theater, Ausstellung, Lesung, Kunstprojekt, Musik und Podcast bieten zu können. Wir danken für die Unterstützung des Senators für Kultur Bremen sowie der Arbeitnehmerkammer Bremen.

Peter Dahm (Künstlerischer Leiter)


2025

Willkommen in Lazy Town
Projektleitung: Ruben Sabel 

Bist du schon erschöpft oder kannst du noch? Wir wurden alle gewarnt. Und trotzdem stehe ich jetzt hier. Und mache Karriere. Und wann hat das mit der Karriere eigentlich begonnen? Wie war meine Kindheit davor?



slöp kapritschos
Projektleitung: Markus Keuler

„Aber es genügte, daß in meinem eigenen Bett mein Schlaf besonders tief war und meinen Geist völlig entspannte.“ (Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit).



low-tech-virtual-reality- für die Seele
Projkektleitung: Rainer Weber



NOISY WAVES
Projektleitung: Lina Bonafini, Reika Hattori & Maria Pelekanou



low-tech-virtual-reality für die Seele
Projektleitung: Rainer Weber



WEITERMACHEN!?
Projektleitung: Virginie Kamche & Betty Kolodzy



Mütter seelen allein
Projektleitung: Mirjam Dirks



So long - Performance vor der Bürgerschaft
Projektleitung: Uwe Rasch



Un-Focused
Projektleitung: Nicole Benewaah



Mozart und Salieri
Projektleitung: Julian Lesniewski und Yury Zelkine



Subversive Nickerchen
Projektleitung: Clara Heußer & Robert Gottschall-Wienecke

„This is a counternarrative to the lie that we are all not doing enough.“ – Tricia Hersey