Elektroakustisches Konzert
NOISY WAVES
Projektleitung: Lina Bonafini, Reika Hattori & Maria Pelekanou
Ungesehen, weibliche Erschöpfung: Ein musikalisches Konzert, das ausschließlich von den Gründerinnen von NOISY WAVES, dem multinationalen Kollektiv von Bremer Komponistinnen, geplant und organisiert wird.
Die bis zur Erschöpfung geleistete Arbeit als „Liebe, Schenken und Fürsorge“ macht eine Stadt/Gesellschaft und ihre einzelnen Bereiche zu einem lebensfähigen und gelebten Raum, in dem Kreisläufe von Kapitalinvestitionen und Gewinnstreben registriert, erträgliche, wenn auch oft schwierige Lebensbedingungen geschaffen und Formen des Zusammenlebens und des sozialen Zusammenhalts aufgebaut werden.
NOISY WAVES konzentriert sich explizit auf die Welt der Frauen, ohne die gängigen Vorstellungen von einer festen und nahezu unverrückbaren Geschlechteridentität zu teilen. Stattdessen werden durch die Perspektive des Raums als Feld der (Ko-)Existenz von Vielfalt und den Fokus auf Bremen die sich wandelnden Vorstellungen von dem, was „Frauen“ an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten ausmacht, hervorgehoben, sowie die persönlichen und kollektiven Entscheidungen, die verschiedene Frauen durch spezifische Kombinationen von Öffentlichkeit und Privatheit/Persönlichkeit, Bewegung und Haltung (oder Einschließung), Akzeptanz und Ablehnung etablierter Ansichten und Praktiken, alltägliche Subversionen und kollektive Kämpfe versuchen. All dies führt letztlich zu komplexen geschlechtsspezifischen Subjektivitäten, formt aber auch Urbanitäten, die in spezifischen räumlichen und zeitlichen Kontexten erforscht werden, wie sie von alten und neuen Bewohnern von Walle als einem multiethnischen Viertel auf widersprüchliche Weise, Beziehungen der Nachbarschaft und Koexistenz wahrgenommen werden.
Bei diesem Konzert wird ein neues Stück des Kollektivs NOISY WAVES zu hören sein, aber es wird auch Überraschungsgäste geben.
NOISY WAVES:
Lina Bonafini (Litauen)
Reika Hattori (Japan)
Maria Pelekanou (Griechenland)
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €
Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 26. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.