Friedrich Schiller - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

21.08.2025

 „Ich kann, ich kann den Menschen nicht vergessen.“ - so ein Zitat von Goethe. Nun, da ist Goethe zum Glück nicht der einzige. So wie bei ihm ist das Gedächtnis an Schiller durch die Jahrhunderte wach geblieben. Teils aus Begeisterung für seine Dichtkunst, teils aus „höherer“ Einsicht, in die Bedeutung der Weimarer Klassik, dieses Juwels im Schmuckkästchen des kulturellen Erbes unseres Landes, teils aus mehr oder weniger notwendiger Einsicht in die Bedeutung einer guten Deutsch-Note. Wir wollen versuchen, dem Dichter der Freiheit, dem revolutionären Feuerkopf, dem politischen Idealisten, dem genialen Stürmer & Dränger, der größten dramatischen Begabung unserer Geschichte, aber auch dem Kunsttheoretiker, dem kritischen Moralisten und nicht zuletzt dem kongenialen Freund Goethes, ohne den die deutsche Klassik undenkbar wäre, um ein Weniges näher zu kommen – und niemand muss fürchten, dass er „dran“ kommt mit Aufsagen oder dass am Ende eines hoffentlich ebenso kunstreichen wie unterhaltsamen Abends notenbewehrte Klausuren warten…… Andererseits: „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“………..sagt Schiller….:))

Es liest: Stylianos Eleftherakis
Musik: Peter Dahm (Saxofon), Jan Grüter: (Laute/Gitarre)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierungen sind bis zum Donnerstag, 21. August (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren unter buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55