Theater

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Sonntag, 23. November 2025 - 18:00

Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt. 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Freitag, 21. November 2025 - 20:00

Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellung:
Sonntag, 23.11.2025 Beginn: 18 (!) Uhr

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Sonntag, 16. November 2025 - 18:00

Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 13. November , bzw. Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellungen:
Freitag, 21.11.2025
Beginn: 20 Uhr
Sonntag, 23.11.2025 Beginn: 18 (!) Uhr

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Freitag, 14. November 2025 - 20:00

Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 13. November , bzw. Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellungen:
Sonntag, 16.11.2025
Beginn: 18 (!) Uhr

Freitag, 21.11.2025
Beginn: 20 Uhr
Sonntag, 23.11.2025
Beginn: 18 (!) Uhr

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Sonntag, 6. Juli 2025 - 18:00

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen findet in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Samstag, 5. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Weitere Aufführung:
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Freitag, 4. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Freitag, 4. Juli 2025: Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr

Weitere Aufführungen:
Samstag, 5. Juli 2025: Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.
Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Friday 04.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.
Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

 

 

 

"Mozart und Salieri" // Russisches Theater // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Sonntag, 14. September 2025 - 19:00

Zum 270. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart: Alexander Puschkins „Mozart und Salieri“. Das Stück basiert auf einer Legende, die im 19. Jahrhundert in Europa verbreitet war… Angeblich soll der berühmte Komponist Antonio Salieri auf seinem Sterbebett gestanden haben, dass er aus Neid seinen genialen Freund Wolfgang Amadeus Mozart vergiftet habe… Puschkin stellt die Fragen: Sind Genie und Verbrechen miteinander vereinbar? Was führt zur Erschöpfung kreativer und menschlicher Kräfte? Antworten darauf, liebe Zuschauer, werden Sie in der Aufführung am 14. September erhalten.

Regie und Projektleitung: Julian Lesniewski und Yury Zelkine

Die Aufführung ist in deutscher Sprache, jedoch wird ein letzter Teil in russischer Sprache präsentiert.

К 270-летию со дня рождения Вольфганга Амадея Моцарта: А. С. Пушкин "Моцарт и Сальери. В основе пьесы - легенда, широко распространенная в Европе в XIX веке... Якобы знаменитый композитор Антонио Сальери на смертном одре признался, что отравил своего гениального друга Вольфганга Амадея Моцарта из зависти... Пушкин ставит вопросы: совместимы ли гений и преступление?

Что приводит к исчерпанию творческих и человеческих сил? Ответы на эти вопросы, дорогие зрители, вы получите в спектакле. Спектакль играется на немецком языке, но последная часть будет представлена на русском.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 12. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

"Mozart und Salieri" // Premiere // Russisches Theater // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 13. September 2025 - 19:00

Zum 270. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart: Alexander Puschkins „Mozart und Salieri“. Das Stück basiert auf einer Legende, die im 19. Jahrhundert in Europa verbreitet war… Angeblich soll der berühmte Komponist Antonio Salieri auf seinem Sterbebett gestanden haben, dass er aus Neid seinen genialen Freund Wolfgang Amadeus Mozart vergiftet habe… Puschkin stellt die Fragen: Sind Genie und Verbrechen miteinander vereinbar? Was führt zur Erschöpfung kreativer und menschlicher Kräfte? Antworten darauf, liebe Zuschauer, werden Sie in den Aufführungen am 13. und 14. September erhalten.

Regie und Projektleitung: Julian Lesniewski und Yury Zelkine

Die Aufführung ist in deutscher Sprache, jedoch wird ein letzter Teil in russischer Sprache präsentiert.

К 270-летию со дня рождения Вольфганга Амадея Моцарта: А. С. Пушкин "Моцарт и Сальери. В основе пьесы - легенда, широко распространенная в Европе в XIX веке... Якобы знаменитый композитор Антонио Сальери на смертном одре признался, что отравил своего гениального друга Вольфганга Амадея Моцарта из зависти... Пушкин ставит вопросы: совместимы ли гений и преступление?

Что приводит к исчерпанию творческих и человеческих сил? Ответы на эти вопросы, дорогие зрители, вы получите в спектакле. Спектакль играется на немецком языке, но последная часть будет представлена на русском.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 12. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 14. September, um 19 Uhr statt.

 

"Über Liebe oder es ist eine Schande, unglücklich zu sein... // Theater-Aufführung // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Samstag, 26. Oktober 2024 - 19:00

Das Theaterstück basiert auf Werken von Ludwig Ashkenazy. Es thematisiert Rassismus und Liebe während des Zweiten Weltkriegs. Trotz widriger Umstände triumphiert die Liebe. Ein Protagonist reflektiert über Unglück und den Krieg. Das Stück ist lustig, traurig und optimistisch zugleich und betont die unterstützende Kraft der Liebe.

Aufführung in russischer Sprache.
Einleitende Worte und Begleittext (auf den Tischen ausgelegt) in deutsch
.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

Театральное представление „О любви или Стыдно быть несчастным...“ основано на произведениях Людвига Ашкенази. Оно затрагивает темы расизма и любви во время Второй мировой войны. Несмотря на трудности, любовь торжествует. Протагонист размышляет о несчастье и войне. Пьеса комическая, грустная и одновременно оптимистичная, подчеркивая поддерживающую силу любви. Спектакль играется на русском языке

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 25. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Seiten