"Wiedersehen" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 24. Juni 2022 - 20:00

Wir hoffen, dass ihr uns noch nicht vergessen habt, denn es gibt schon ganz bald die Chance auf ein Wiedersehen! Am 24. Juni tanzen nämlich endlich wieder bunte Bilder über die frisch entstaubte Leinwand der Kulturwerkstatt westend und wir freuen uns zu diesem Anlass riesig über viele bekannte (und natürlich auch neue) Gesichter.

Unter dem Thema „Wiedersehen“ wollen wir zusammen mit euch Momente erneuter Begegnungen erleben, sowohl filmisch, als auch real. Ganz egal wie lang die Zeit der Trennung war, ob Freude herrscht oder betretendes Schweigen, wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt:
5,- € (ohne DVD)
4,- € (mit DVD)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Anne und Miša // Ausstellung // Bettina Bexte // Finissage und Werkstattgespräch

Samstag, 7. Mai 2022 - 15:00

Anne und Miša - Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.
Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Es hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen.
Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Der portraitierte Miša Moldvay wird bei der Finissage anwesend sein und gemeinsam mit Bettina Bexte über das entstandene Projekt sprechen.

Beginn: 15 Uhr

„Prinz Aberjaja“ – Lesung und Film

Dienstag, 10. Mai 2022 - 20:00

"Prinz Aberjaja" - Lesung und Film: Ein namenloser Prinz macht sich mit seinem sprechenden Pferd auf den Weg, das Glück zu finden. Dabei trifft er auf Prinzessin Julia, die einem dreiköpfigen Drachen geopfert werden soll. Ondřej Cikán hat aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. Im Anschluss an seine Lesung zeigt er seinen gleichnamigen Film. Für Kinder und Erwachsene!

Die Lesung mit anschließender Filmvorführung findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling # 6“ statt!

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

G. Kuppel (Literatur); Blue Monday Kings (Blues) & D. Hank (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 7. Mai 2022 - 20:00

Auch im Bremer Westen nimmt die Kleinkunst wieder Fahrt auf. Hans-Martin Sänger wird den inzwischen 89. Abend am 7. Mai in der Kulturwerkstatt westend moderieren. Einer, der Elemente von Kleinkunst und Literatur in sich vereinigt, ist Gotthart Kuppel. Der ehemalige Arzt hat nahezu kein künstlerisches Genre ausgelassen; er war oder ist noch Theaterregisseur, Performer, Spaßmacher, Seiltänzer (!), Sammler, bildender Künstler und eben Literat. Wenn Kuppel liest – beispielsweise Parodien zu einem Goethegedicht oder eine Glosse zur Rechtschreibreform –, sind theatralische Elemente immer mit dabei und garantieren eine spannende Performance.

Die Musik liefert das Duo Blue Monday Kings, das 2017 zusammenfand. Es besteht aus Jürgen Schöffel (Gesang, Gitarre, Piano, Ukulele, Bass) und Torsten Rolfs (Gesang, Mundharmonika, Gitarre, Shaker). Die beiden spielen vorwiegend Bluessongs, darüber hinaus aber auch alles, was ihnen – und mit Sicherheit auch dem Publikum – Spaß macht, sei es auf Englisch oder mit deutschen Texten. Hinzu kommt eine Darbietung, die hervorragend auf die Zuschauer/innen eingeht und bei der der berühmte Funke garantiert überspringt.

Dies tut er ebenso bei einem Künstler, der ganz kurzfristig verpflichtet werden konnte (und statt der ursprünglich angekündigten Feuershow auftritt). Daniel Hank ist ein junger Zauberer, der aber schon seit seinem elften Lebensjahr im Geschäft ist und bereits zahlreiche Preise einheimsen konnte – unter anderem darf er sich „Master of Magic“ und „Deutscher Jugendmeister der Kartenkunst“ nennen. Mit seinem Charme, seiner Begeisterungsfähigkeit, einer milden Selbstironie und seinen geradezu perfekten Illusionen schafft es der Magier, jedes Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Mitwirkende:
Gotthart Kuppel - Literaturparodien
Blue Monday Kings - Blues
Daniel Hank - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) Die Reservierung wird Ihnen bestätigt

Nataša Kramberger liest aus "Verfluchte Misteln" // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. April 2022 - 19:30

Nataša Kramberger hinterfragt in ihrem Roman die vermeintlichen Widersprüche – körperliche und geistige Arbeit, archaisches Land und die moderne Urbanität, nachhaltige und herkömmliche Landwirtschaft. Die Lesung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „tekst“ statt – eine Literaturreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Während Tausende junge Menschen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in Städte ziehen, kehrt die Erzählerin, die als Autorin und Journalistin arbeitet, aus dem Ausland in ihr Heimatdorf zurück. Sie entscheidet sich, den Hof ihrer Mutter zu übernehmen. Hin- und hergerissen zwischen der ach so kosmopolitischen Metropole Berlin und dem scheinbar altmodischen, traditionellen slowenischen Landleben beginnt die Erzählerin allmählich, ihre Annahmen und Vorstellungen zu hinterfragen. Humorvoll und mit poetischer Raffinesse hinterfragt Nataša Kramberger in ihrem Roman „Verfluchte Misteln“ die vermeintlichen Widersprüche – körperliche und geistige Arbeit, archaisches Land und die moderne Urbanität, nachhaltige und herkömmliche Landwirtschaft – und erforscht kritisch und selbstironisch die Rollenbilder, die beide Lebenswelten prägen. Nataša Kramberger, geboren 1983, ist Schriftstellerin, Kolumnistin und Öko-Landwirtin. Sie schreibt für Zeitungen und Zeitschriften Essays, Reportagen und Kommentare. Für ihren Romandebüt „Nebesa v robidah“ (2007, „Brombeerhimmel“ auf Deutsch), erhielt sie 2010 den Preis der Europäischen Union für Literatur. „Verfluchte Misteln“ ist im Jahr 2018 auf Slowenisch unter dem Titel „Primerljivi hektarji“ erschienen. Im Sommer lebt sie in Jurovski Dol, Slowenien, und betreibt mit dem Öko-Kunstkollektiv Zelena Centrala einen kleinen biodynamischen Bauernhof. Im Winter lebt sie in Berlin, wo sie den slowenisch-deutschen Kulturverein Periskop leitet.

Moderation: Johanna Schwarz

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)
Ein weiterer Termin der gleichen Lesung findet am am Do, 28. April in Bremerhaven statt.  Mehr Infos unter: https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-detail...

 

Gesichter Blumenthals // Fotoausstellung // Vernissage

Montag, 6. Juni 2022 - 19:00 bis Freitag, 8. Juli 2022 - 19:00

Gesichter Blumenthals - Wanderausstellung: In Kooperation zwischen dem DOKU Blumenthal und der Fotografin Aleksandra Weber. Wir befinden uns in einer Zeit, in der vor allem eines fehlt: Die persönliche Begegnung mit den Menschen, die um uns herum leben und uns daran erinnert, dass wir nicht alleine und unsere Stadtteile lebendig sind. Und selbst wenn wir uns aktuell begegnen, dann sind es nur die Augen, die uns Geschichten erzählen können. Aber gerade das Gesicht eines Menschen drückt viele Emotionen aus und schafft im Wiedererkennen dieser Emotionen Vertrauen und Verbindung. Und genau dies sind Werte, mit denen wir den Stadtteil Blumenthal, auch stellvertretend für alle Stadtteile Bremens, stärken wollen.

Aufgrund dieser Überlegungen ist im November 2021 ein besonderes Projekt im DOKU Blumenthal gestartet: Eine Fotoausstellung, die Blumenthals Gesichter einfängt. In Kooperation mit der Fotografin Aleksandra Weber wurde extra für diese Ausstellung eine Fotoreihe angefertigt, bei der sie Blumenthaler und Blumenthalerinnen porträtierte und dabei die Besonderheiten und Vielfalt des Stadtteils einfing. Dabei entstanden eindringliche Porträts im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Wie ist es, wie fühlt es sich an, was macht es mit den Bewohner*innen, hier zuhause zu sein? Diese Fragen stellen wir, die Betrachter*innen der Bilder, uns, und Aleksandra Weber gibt einige Antworten in ihren Fotografien – wir müssen nur genau genug hinschauen. Und das lohnt sich eigentlich immer.

Als Bilder können Blumenthaler*innen die Stadtteile Bremens bereisen und dadurch eine Metapher für Verbindung darstellen. Damit wird nicht nur Blumenthal als Stadtteil mittels seiner Bewohner*innen repräsentiert, sondern auch der Zusammenhalt Bremens als einer Stadt gestärkt. Wir möchten durch das Wandern Blumenthals innerhalb Bremens dafür sensibilisieren, dass jeder Stadtteil als Unikat einen wichtigen Bestandteil der Stadtgestaltung und -identität darstellt.

Gezeigt werden insgesamt 20 Fotografien, welche in Farbe auf die Größe 60 x 80 cm gedruckt, kaschiert und entsprechend gerahmt sind.

Zu sehen sind die Arbeiten von Aleksandra Weber bis zum 8.7.2022 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Waldemar Koch Stiftung

Seiten