Neal Skye (Krimis), Backyard Devils (Blues, Folk, Ragtime), Inflagranti (Improtheater) // Kleinkunstabend West

Samstag, 10. Mai 2025 - 20:00

Der inzwischen 98. Kleinkunstabend West steht an, wieder mit einem sehr attraktiven Programm. Moderiert wird der Abend wir immer von Hans-Martin Sänger. Der Autor Neal Skye ist ein Multitalent. Er erfindet Spiele, hat sich als Musiker und Songwriter einen Namen gemacht und in den letzten Jahren wieder zu einem Jugendhobby zurückgefun­den: dem Schrei­ben. Und das gleich mit Erfolg: Sein Debütroman ›Der Niagara-Fall‹ (erschie­nen im Herbst 2016) bekam bei Amazon begeisterte Lese-Rezensionen. Inzwischen hat er mit weiteren Bänden nachgelegt. In ihnen löst der gealterte Privatdetektiv Niclas Richmond Im Nordosten Amerikas Fälle, die ihn mehr und tiefer beschäftigen, als er es sich zunächst vor­stellen kann. Neal Skyes Romane, aus denen er Auszü­ge lesen wird, sind spannend, bis­wei­len auch parodistisch, sie bringen ihr Milieu anschaulich vors innere Auge und warten mit einem nicht vorhersehbaren Ende auf.

Drei Musiker um den Frontmann Footstomping Andy dürften bei allen denjenigen, die alte, ursprüng­liche Musik aus Nordamerika lieben, für einen fantastzischen Abend sorgen. Andy, Yaw & Debbie bringen als die Backyard Devils Ragtime, Folk und Blues auf die Bühne, und das mit Virtuosität und unverkennbarer Spielfreude. Andy singt und setzt die typischen Instrumente wie Resonator-Gitarre, 5-String-Banjo, Ukulele und Mandoline ein. Yaw und Debbie geben der Dar­bietung mit Perkussions­instrumenten wie z. B. dem Cajón und einem Fender Bass zusätzlichen Drive. Wer sich vorab schon in Stimmung versetzen möchte, besuche die Webseite ›https://www. backyard-devils.de/

Improvisationstheater begeis­tert immer wieder neu. Denn die Schauspieler und Schauspie­lerinnen agieren aus dem Stegreif, sie haben keine festen Stücke und auch kein Bühnenbild. Sie verlassen sich ganz auf die Inspiration des Au­genblicks, ihr jahrelanges Training und auf den Kontakt mit dem Publikum. Die Zuschauer nämlich liefern die Stichworte, nach denen gespielt wird, zum Beispiel einen Ort, einen Beruf oder ein Gefühl. Und aus diesen Vorgaben entsteht dann mal eine berührende Geschichte, mal irrwitzige Comedy, mal tiefgründi­ge Performance, aber immer höchst lebendiges Theater. Frank, Jessica und Claudius vom bekannten Bremer Improtheater Inflagranti werden auf dem Kleinkunstabend dafür sorgen.

Mitwirkende:
Neal Skye - Krimis
Backyard Devils - Blues, Folk, Ragtime
Inflagranti - Improtheater

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten (unnumerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierungen sind bis zum Freitag, 9. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

„Kurze à la Carte!“ // Kurzfilmreihe „Short-O-Rama“

Freitag, 7. März 2025 - 20:00

Willkommen zu den Kurzen à la Carte! In filmischen Häppchen servieren wir diesen Abend ein abwechslungsreiches Menu, das zwar nicht satt macht, aber im kulinarischen Kinoformat den Augen schmaust. Dafür reichen wir auf der Leinwand bittere Aperitifs, nostalgische Hauptspeisen und knallsüße Desserts, die in mal mehr und mal weniger einladender Atmosphäre verzehrt werden. Selbstbeherrschung ist optional und darf vor Ort insbesondere für die Beilagen aus einem umfangreichen Getränkeangebot sowie frisch aufgepopptem Popcorn abgelegt werden.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Shorties

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt
20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 7. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Thistle / Elektroakustisches Konzert / im Rahmen von „So macht man Frühling“

Freitag, 4. April 2025 - 20:00

Thistle ist ein improvisierter musikalischer Dialog zwischen Matěj Kotouček und Simo Hakalisto, hervorgegangen aus den angesehenen Institutionen AVA collective und Bastl Instruments in Brünn, Tschechien. Die verwendete Sprache: hypnotischer Drone, Elektronik und Feldaufnahmen. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Duo ein Album namens Teleopsia auf Stoned to Death Records, das die perfekte Fähigkeit besitzt, jedes offene Ohr in Trance zu versetzen. Das neue Album des Duos ist gerade in Arbeit.

Simo Hakalisto von Thistle ist ein finnischer Musiker, der auch in den Projekten Shakali und Gnäw aktiv ist und Musik über Labels wie Not Not Fun, Ikuisuus, Radio Khiyaban, Good Morning Tapes oder LOM veröffentlicht. Matěj Kotouček war zuvor für sein Live Elektronik/Schlagzeug-Duo Sky to Speak bekannt. Derzeit spielt er solo und nimmt an der Prager Noise.Kitchen teil, einem Synth-Labor.

Thistle wird mit musikalischem Material auftreten, das während eines künstlerischen Residenzaufenthalts im Cabin Studio in Pěčice im Jahr 2023 entstanden ist. Hier, in einem ehemaligen Försterhaus, lebte der tschechische Komponist Bedřich Smetana eine Zeit lang. Die Kompositionen, die während der Residenz entstanden sind, wurden von der umliegenden Natur und dem Smetana-Erbe inspiriert. Sie wurden erstmals im Rahmen des ersten Jahres des Festivals Sanatorium Sonorum 2024 präsentiert. In diesem Jahr erhielten die Werke den Vinyla-Preis in der Kategorie "Počin roku" (Leistung des Jahres).

Miharu Micha beschreibt in Fullmoonmag das Konzerterlebnis folgendermaßen: „Langsame, ziehende Töne von akustischen und elektroakustischen Instrumenten führen uns in zenartige Ruhe, wir legen uns ins Gras, Hunde hören auf zu rennen, Kinder kuscheln sich an ihre Mütter. Die Krokusse falten ihre Blütenblätter. Frösche, Grillen und Libellen verstärken über Synthesizer und Lautsprecher den Klang der Bäume im begrenzten Raum. Drei Musiker (Thistle), Geige, E-Gitarre, Software. Wald, Wiesen, Bach. Harmonie wird gelegentlich von Atonalität abgelöst. Ich fühle die Dynamik, den Raum und Kontinente (bis hin zu asiatischen Melodien).

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Matěj Kotouček - Elektronik
Simo Hakalisto - Elektronik
Daniel Meier - Geige

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 4. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Gezeitenquelle und andere Wasser // Fotoausstellung // Vernissage

Sonntag, 9. März 2025 - 16:00 bis Freitag, 4. April 2025 - 12:00

Fotografien von Uwe Teichmann.
Wasser ist spiegelnd, durchsichtig, tropfend oder strömend.
Es stillt unseren Durst und überflutet Felder und Orte.
Wir nutzen es täglich und vergiften es durch falschen Gebrauch.

Die Fotografien dieser Ausstellung zeigen einige Seiten dieser unzählbaren Erscheinungen dieses Elements.

Eintritt frei!

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 4.4.2025 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr & 14 – 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr.

Big Band der Musikschule Bremen // Gastkonzert

Samstag, 1. März 2025 - 18:00

Die „Big Band" der Musikschule Bremen gibt es seit über 15 Jahren. Seit Januar 2024 wird sie von Timm Sannus geleitet. In der Big Band spielen bei idealer Besetzung 16 Musikerinnen und Musiker zusammen, die alle aus Bremen und dem niedersächsischen Umland kommen. Die Band zeichenet sich nicht nur durch das unterschiedliche Können ihrer leidenschaftlichen HobbymusikerInnen aus, sondern auch durch die generationsübergreifende Zusammensetzung ihrer Mitglieder.

An diesem Abend werden Klassiker der Swing- und Tanzorchester des letzten Jahrhunderts präsentiert.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei - Spenden sind willkommen!

Beginn: 18 Uhr

Plätze (unnummeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. Februar (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Skulpturenausstellung & Party // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 12. April 2025 - 19:00

Am 12. April um 19 Uhr findet in der Kulturwerkstatt westend die Vernissage der Skulpturenausstellung statt. Gezeigt werden Zeichnungen, Papier- und Tonarbeiten, Stein- und Holzskulpturen aus den westend-Bildhauerei-Kursen. Es gibt Speis' und Trank und ab 21 Uhr Livemusik mit "Never Too Late"!

Die Ausstellung ist bis zum 23. Mai im Foyer der Kulturwerkstatt westend zu sehen - in den westend-Öffnungszeiten (Mo - Do 9 - 12 und 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr)

 

Mein Vater, der Fürst – Dokumentarfilm // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Dienstag, 1. April 2025 - 19:00

Karl Schwarzenberg war ein überzeugter Demokrat, ein tschechisch-schweizerischer Politiker. Er war von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 Außenminister der Tschechischen Republik. Von 2009 bis 2015 war er Vorsitzender der 2009 neu gegründeten Partei TOP 09. Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien 2013 unterlag er Miloš Zeman. „Man ist nicht da, um glücklich zu sein“, sagt der Vater zu seiner Tochter am Ende des Dokumentarfilms, der die ungewöhnliche Geschichte von Lila Schwarzenberg und ihrem Vater Karl erzählt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren treffen sich Tochter und Vater immer wieder zum Gespräch, an den Orten, die beide geprägt haben und erkunden im Laufe der Jahre alle Winkel der gemeinsamen Geschichte.

Entstanden ist ein höchst intimes Porträt von zwei Menschen, die sich vertraut und fremd zugleich sind. Vor dem Hintergrund einer turbulenten und von Schicksalsschlägen gezeichneten Familiengeschichte bemühen sich beide aufrichtig, einen Weg zueinander zu finden. Mein Vater, der Fürst erzählt stellvertretend die Geschichte von vielen Töchtern, Söhnen, Vätern und Müttern und dem gegenseitigen, oft zum Scheitern verurteilten Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Nähe.

Mein Vater, der Fürst - Dokumentarfilm; Regie: Lukas Sturm, Lila Morgan-Schwarzenberg

Mitwirkende: Karel Schwarzenberg, Lila Morgan-Schwarzenberg

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Dienstag, 1. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Schwarze Tschechen - Filmvorführung und Diskussion // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Montag, 31. März 2025 - 19:00

Die unglaubliche Geschichte der Manipulation des menschlichen Schicksals von 56 namibischen Kindern, die Mitte der 1980er Jahre gewaltsam entwurzelt und in die Tschechoslowakei gebracht wurden, um dort Bildung und sozialistische Erziehung zu erhalten. Dieses politische Experiment scheiterte Anfang der 1990er Jahre infolge der großen politischen Veränderungen in beiden Ländern. Ohne Abschluss der Grundschule und ohne sprachliche oder psychologische Ausbildung wurden die Kinder nach Namibia zwangsumgesiedelt, wo sie sich kulturell nicht anpassen konnten. Die Dokumentarfilmer folgten den Spuren der inzwischen erwachsenen namibischen Kinder und verfolgten drei Jahre lang ihr Schicksal sowohl in Namibia als auch in der Tschechischen Republik. Bis heute sind die schwarzen Tschechen in ihren Erinnerungen an eine idyllische Kindheit in der Tschechoslowakei gefangen, die sie als ihre wahre Heimat betrachten.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt.

Schwarze Tschechen; Tschechische Republik, 2022, Dokumentarfilm mit deutschen Untertiteln, 71 Minuten

Regie: Martin Muller
Kamera: Radim Kalle

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Montag, 31. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Der Film wird im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #8“ gezeigt, in Kooperation mit dem Bremer Bündnis für deutsch- tschechische Zusammenarbeit e.V.

Thema noch offen... // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 23. Mai 2025 - 20:00

Ihr habt Bock auf Kurzfilme - wir wählen sie für euch aus. Jedes Mal ein anderes Thema, jedes Mal neue Entdeckungen. Das Thema dieses Abends wird noch bekannt gegeben.

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt.

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de , alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 23. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Lorena Simmel liest aus "Ferymont" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 16. Mai 2025 - 19:30

Als ihr in Berlin das Geld für ihr Studium ausgeht, reist die junge Ich-Erzählerin in ihr Heimatdorf Ferymont in der Schweiz, um dort für eine Saison als landwirtschaftliche Hilfskraft zu arbeiten. Beim Einsatz auf den Feldern freundet sie sich mit Daria an, die mit ihrer Familie jährlich aus der Republik Moldau anreist, um in den Betrieben des Schweizer Seelands Geld als Saisonkraft zu verdienen. Durch die entstandene Nähe zwischen den beiden jungen Frauen rückt auch das Ungleichgewicht zwischen den west- und osteuropäischen Regionen in den Fokus.

»Ferymont« ist ein literarisches Porträt einer Region im Herzen Europas, das eine oft unsichtbare Realität thematisiert. Ein leiser Roman, der sprachlich virtuos kapitalistische Arbeitsbedingungen hinterfragt und sensibel die Geschichten von Saisonarbeiter*innen in den Mittelpunkt stellt.

Lorena Simmel erhielt 2024 für ihren Debütroman den Robert-Walser-Preis.

„Ohne die Bedingungen am Feld zu verharmlosen, gelingt es Lorena Simmel mit „Ferymont“, das Leben von Saisonarbeiter:innen über die Negativschlagzeilen hinaus greifbar zu machen. Sie portraitiert die verschiedenen Charaktere mit viel Liebe zu den kleinen, unscheinbar wirkenden Details, die letztendlich doch ziemlich viel über einen Menschen verraten. Ein berührendes und wichtiges Debüt.“ Livia Praun / FM4

„Die Welt, die Lorena Simmel in «Ferymont» beschreibt, mutet erschreckend surreal an. Man wähnt sich in einer anderen Zeit oder auf einem anderen Kontinenten, wo Ausbeutung von Arbeitskräften zur Tagesordnung gehört: Beschämend, wie geschickt wir ausblenden, dass auch bei uns Menschen zu einem Hungerlohn bis zur Erschöpfung arbeiten.“ Bettina Gugger / Anzeiger Bern

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum 16. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Seiten