club night-special "we are all connected" // open air-Konzerte, Buffet & Tanz

Freitag, 1. Juli 2016 - 16:00

Im Rahmen des jährlich stattfindenen Sommer-Specials der westend club night hat Steven Dobsen (neben Alf Loth einer der beiden club night Organisatoren) für den diesjährigen Juli club night Termin etwas ganz besonderes vorbereitet.

Unter dem Motto „we are all connected“ findet Freitag, 01.07. und Samstag, 02.07. eine zweitägige Veranstaltung statt. Das ganze wird eine Soli-Veranstaltung für die Flüchtlings-Hilfsorganisation „Verein für eine schönere Willkommenskultur in Europa“ – die, in Kooperation mit den jungen Veranstaltern David Heipel & Michael Swiech sowie Max Selting (Hilfs-Orga), gemeinsam mit dem club night-Team organisiert wird. Projektleitung: Steven K. Dobson.

Das Programm beginnt am Freitag, 01.07.2016 ab 16 Uhr mit einer Eröffnungsrede von Elombo Bolayela (SPD Bremen-Oslebshausen) und Max Seltung (Verein für eine schönere Willkommenskultur in Europa). Danach geht es weiter mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm (open air): Phil Tamo: Oberton, Gesang, Gitarre (Bremen); Kit & Klampfe: Weltmusik (Bremen); Ajack Son 5: Hip Hop (Bremen/Leipzig); Hack Mack: Hip Hop (Bremen); Higher Papa Jah: Wild Reggae (Köln).

Es wird an diesem Wochenende eine Ausstellung zum Thema „Flucht“ gezeigt mit Werken von Naser Aghar und Ronald Philips (ART15 Bremen) – in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Rübekamp.Ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt. Das kostenlose Buffet wird von Bio Biss (Bremen) und sechs weiteren Menschen aus unterschiedlichen Ländern zubereitet.

Die club night startet nach den Live-Acts und Vorführungen gegen 22:30 Uhr im Saal des westend. Wie von den normalen club night Terminen gewohnt, kann dann getanzt und auch gechillt werden. Auflegen wird DJ STEVIE DEE Musik querbeet ab den 70er Jahren aufwärts. Der Eintritt für diese Spezialveranstaltung am Freitag beträgt einschließlich Buffet 6,-€

  • Beginn: 16 Uhr
  • Ende: open end...
  • Eintritt: 6,- €

 

Foto: Saal

 

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen - zum letzten Mal!!!

Samstag, 5. November 2016 - 20:00

Zum letzten Mal: club night!

Weil der "Macher" der club night das westend verlässt und wir keine andere Lösung gefunden haben, wird diese Ausgabe der club night zu unserem Bedauern die letzte sein.

Steven Dobson & Alf Loth haben vor mehr als 4 Jahren das Konzept der club night entwickelt. Diese hatte sich im Laufe der Jahre auch durch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Teams zu einer überregional bekannten und besuchten Veranstaltung entwickelt. Und natürlich trugen auch die vielen Stamm- und Neugäste ihren Teil zu dem Erfolg bei und haben die club night zu dem gemacht was sie war. Hierfür nochmals vielen Dank auch an Sie.

Allen Gästen wünschen wir für den 5. November noch einmal einen schönen club night Abend und alles Gute für die Zunkunft.

Ihr/euer club night Team

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 1. Oktober 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 3. September 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. August 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

The very big Minigolf Show // Vernissage

Freitag, 27. Mai 2016 - 19:00 bis Freitag, 17. Juni 2016 - 19:00

Am Freitag, den 27. Mai 2016 wird das Ergebnis des Projekts „The very Big Minigolf Show“ eröffnet und präsentiert. In acht Künstlerworkshops haben ca. 100 Jugendliche 18 verschiedene Minigolfbahnen aus Recyclingmaterial entworfen und gebaut. Der so entstandene Minigolfplatz wird von den Jugendlichen bis zum 17. Juni selbst bestimmt betrieben. Die Öffnungszeiten sind vom 28. Mai bis 17. Juni jeweils 16 bis 19 Uhr. Gruppen möchten sich bitte telefonisch unter 616 04 55 in der Kulturwerkstatt anmelden. Es können dann auch Termine am Vormittag vereinbart werden. Der Eintritt beträgt 3,-€, ermäßigt 1,50€ . Die Vernissage beginnt um 19 Uhr auf der Grünfläche vor der Kulturwerkstatt Westend, bei der Ausstellungseröffnung ist der Eintritt frei. An dem partizipatorischen Kunstprojekt waren unter anderem SprachschülerInnen des SZ Rübekamp, Studierende der Universität Bremen und gehandicapte Jugendliche von „Jetzt geht’s los e.V.“ beteiligt. „The very Big Minigolf Show“ ist ein Projekt der Kulturwerkstatt Westend, in Kooperation mit dem Recyclinghof Findorff und der Universität Bremen und wurde vom Bundesfonds Soziokultur gefördert.

Blickpunkt: Asyl- und Flüchtlingspolitik // Diskussionsrunde // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Montag, 6. Juni 2016 - 17:30

Über Flüchtlinge wird viel geredet – doch was wissen wir wirklich? Welche Faktoren drängen Menschen zur Flucht? Was ist von Obergrenzen für Flüchtlingskontingente zu halten? Was haben die Fluchtursachen mit uns zu tun? Gibt es legitime und illegitime Fluchtgründe? Was sind sichere Drittstaaten? Welche Rolle spielen die Medien? Wie könnte eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik gestaltet werden? Wie gelingen Willkommenskultur und Inklusion?

Mit diesen Fragen hat sich eine Studiengruppe des Kurses „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“ am Zentrum für Arbeit und Politik – einer Einrichtung der Uni Bremen – ein Jahr lang beschäftigt und die Ergebnisse ihrer Literaturrecherchen und eigenen Befragungen in einem Projektbericht mit dem Titel „Herzlich Willkommen!? Ein kritischer Blick auf die aktuelle Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland“ zusammengetragen. Die Studiengruppe umfasst 17 Personen mit sehr unterschiedlicher Lebensgeschichte und sozialer Herkunft. Geeint hat sie das Motiv sich neben der Erwerbsarbeit stärker mit gesellschaftlichen Themen zu befassen.

Gerne möchten Teilnehmende der Studiengruppe zentrale Ergebnisse ihrer Arbeit als „Input“ vorstellen und mit Ihnen die oben benannten Fragen in gemütlicher, entspannter Atmosphäre diskutieren.

Am Montag 6. Juni bei Kaffee & Kuchen ab 17.30 Uhr, Diskussionsbeginn ist 18 Uhr

Der Eintritt ist frei

Avaro Solar // Socken, Lügen und Wein // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Samstag, 11. Juni 2016 - 20:00

„Alvaro Solar ist ein moderner Geschichtenerzähler, dem man ewig zuhören möchte.“ (Süddeutsche Zeitung)

"Socken, Lügen & Wein“ - Ein musikalisches Stück über Wahrheit, Lüge und alles, was dazwischen liegt. Von und mit Alvaro Solar. Regie: Francesca De Martin

Ist Gott müde? Trinkt der Teufel Bier oder Wein? Und vor allem: Warum gehen Socken auf Reisen? In kleinen Erzählungen rund um das Heranwachsen einer Kinderclique entspinnt Solar eine musikalische Reise in die Gegenwart. Er schenkt Ihnen buchstäblich reinen Wein ein und kreist nicht nur um edle Reben mit Vanillenote, sondern auch um sehr kleine und ziemlich große Fragen.

"Socken, Lügen & Wein” erzählt darüber, wie das Leben so spielt: von Schicksalsschlag und Sockenfußball, von Sehnsucht und Sinn, von Schönheit, Suff und Scheiß‘, von Pech oder Glück, und manchem, was Kopf steht. Wenn Lüge und Wahrheit einen Wein trinken. Wenn Liebe und Hass miteinander ins Bett gehen. Wenn Gott und der Teufel sich Sorgen um die Menschheit machen, geht es zwischen alten Gegenspielern um‘s Ganze!

“Socken, Lügen & Wein” ist aber vor allem eines: Eine Liebeserklärung an die Fantasie.

Eintritt: 12,-€/erm 10,-€

 

Kompromiss // Russisches Theater

Samstag, 28. Mai 2016 - 19:00

ДАМЫ И ГОСПОДА!!!

Приглашаем Вас на спектакль, посвящённый 75-летию выдающегося русского писателя
СЕРГЕЯ ДОВЛАТОВА. Спектакль играется по произведениям автора: " Компромисс ",
" Заповедник ", " Петух, запечённый в тесте". Таково же название спектакля:
                    " КОМПРОМИСС или ЖИЗНЬ, КАК КАЛЕЙДОСКОП ".

Спектакль играется на русском языке и повествует об ушедшей прекрасной и
страшной советской эпохе. В этом юбилейном году во всём мире в свет выходят фильмы по
произведениям Довлатова, проводятся фестивали его имени. Мы же решили
вспомнить прекрасного писателя и легендарного человека спектаклем по его
произведениям.

ПРЕМЬЕРА состоится 28-го мая в субботу в 19
часов. Будем рады встрече с Вами!!!
ЖДЁМ!!!  Цена: 10,-€ / 6,-€

 

Angelika Scholl und Stephan Uhlig // "Auf der Flucht vor meinen Landsleuten“ - Begegnung und Fremdheit // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Freitag, 10. Juni 2016 - 20:00

Ein Konzert mit Liedern von Hanns Eisler. Die Pianistin Angelika Scholl und der Sänger Stephan Uhlig widmen angesichts des aktuellen Weltgeschehens ihr Konzert dem Thema Flucht und ihrer künstlerisch-klassischen Bearbeitung durch Hanns Eisler, Bertolt Brecht und andere Dichter. Die dabei aus der Sicht der Vertriebenen auftauchenden Themen sind zeitlos und gehen weit über das eigentliche Fluchtgeschehen hinaus.

„Auf der Flucht vor meinen Landsleuten

Bin ich nun nach Finnland gelangt. Freunde

Die ich gestern nicht kannte, stellten ein paar Betten

In saubere Zimmer. Im Lautsprecher

Höre ich die Siegesmeldungen des Abschaums. Neugierig

Betrachte ich die Karte des Erdteils. Hoch oben in Lappland

Nach dem nördlichen Eismeer zu Sehe ich noch eine kleine Tür.“

Mit Liedern von Hanns Eisler, Kurt Weill und Bertolt Brecht (1898-1956) aus Theaterstücken, dem Hollywooder Liederbuch u.a.. Mit Texten von Bertolt Brecht, Berthold Viertel , Kurt Tucholsky, Robert Gilbert, Hanns Eisler nach Anakreon (6. Jh. v. Ch) und J.v. Eichendorff.

Eintritt: 10,- €/erm. 7,-€

Seiten