Kafka - der Mythos lebt // Poetry Slam // im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Freitag, 19. Juni 2015 - 20:00

Poetry Slam? Und Kafka? Kann das funktionieren? Das wissen wir auch nicht. Deshalb wollen wir es ja ausprobieren. Die Form ist jung, Kafka kein angestaubter Dichter, der sich auf einem Sockel in der Säulenhalle der Großdichter wohl fühlen würde, sondern ein ungebrochenes literarisches Faszinosum – also eigentlich beste Voraussetzungen für den vom „Slammer Filet“ bekannten Slammaster Sören Gäting, seine Gäste, die Poeten, sprechen zu lassen.

Mit Slammaster Sören und Gästen aus mehreren Bundesländern

Eintritt: 5,-€

Short-O-Rama macht kurzen Prozess // im Rahmen des westend-Kafka-Projektes 2015

Dienstag, 16. Juni 2015 - 19:30

Kafkaesker Kurzfilmabend . Überraschend. (Ver-)wandelbar.

Kafka entführt in absurde und surreale Welten, in der Ohnmacht gegenüber einer höheren Gewalt dominiert. Die Stimmung dieser Welten lässt sich auch in bewegten Bildern einfangen. Unser Kurzfilmprogramm zeigt, wovon sonst nur gelesen werden kann. Für jeden ist etwas dabei!

Ab 19.30 Uhr Tauschrausch, Fimbeginn 20 Uhr

Mit einem Programm, zusammengestellt vom Short-O-Rama-Team: Frederik Behme,
Johanna Schwarz & Sarah Greger

Eintritt: 5,-€/ mit DVD 4,-€

Kafka-Biografie // Reiner Stach // im Rahmen des westend-Kafka-Projektes 2015

Mittwoch, 17. Juni 2015 - 20:00

Als Ende September 2014 der dritte und letzte Band („Die frühen Jahre“) der großen Kafka-Biografie erschien, waren 18 Jahre vergangen seit dem Beginn der Arbeit an diesem Projekt. Es wird nur wenige geben, die wissen, was es heißt, über einen solchen Zeitraum an einem Projekt zu arbeiten – und wie es Reiner Stach dabei gegangen ist, wissen wir natürlich auch nicht. Was wir wissen ist, dass er uns Lesern mit dieser Biografie ein Geschenk gemacht
hat – und kein geringes! Weswegen wir die enthusiasmierten Rezensenten auch gut verstehen:

„Die komplizierten Verhältnisse in der Familie, die Dimensionen des jüdischen Lebens, die Strömungen der literarischen Kultur, Kafkas Berufs- und Nachtleben, das Erwachen seiner Sexualität, seine Freundschaften, die Entwicklung seines Schreibens, seine Reisen – von all dem bietet Stach Beschreibungen, die dicht zu nennen eine Untertreibung wäre.“ Andreas Isenschmid in der Zeit Nr. 49/2014

„[...] grandioses Panorama [...].“
Hellmuth Karasek, Die Welt / Literarische Welt,
27. September 2014

„Dank seiner unermüdlichen Gelehrsamkeit, seines immensen Einfühlungsvermögens und seines leidenschaftlich-gewandten Stils, gelingt es Stach, zu vermitteln, wie es gewesen ist, Franz Kafka zu sein.“ John Banville, The New York Review of Books

Lese-Abende von und mit Reiner Stach sind viel mehr als „nur“ informativ – sie sind ob seiner
sprachlichen und kommunikativen Meisterschaft ein großes Vergnügen. Mithin also eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Lesung und Gepräch

Eintritt: 10,-€, erm. 7,-€

Kafka und ich // Workshop // im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Samstag, 13. Juni 2015 - 10:00

Thema: Illustrationen - Mit Stefanie Harjes

Der Workshop zum Buch „Kafka“ soll eine Mischung aus Bildbetrachtung und praktischer Arbeit werden. Über die Betrachtung meiner Illustrationen werden wir uns diesem Autor nähern, der die Literaturgeschichte revolutioniert hat, den viel Schweres umgab, der aber eine leichte Seite hatte, die es uns möglich macht, seinem Werk auf spielerische Weise zu begegnen.

Wir werden uns zunächst mit einigen Aphorismen aus Kafkas Werk beschäftigen und versuchen, diese gestalterisch zu beantworten. Da ich ein Fan von Papier-Installationen bin,
stelle ich mir als Ziel des Workshops eine Kafka-Installation vor! Dazu brauchen wir dann eine
größere Wandfläche, auf der der „Kafka-Teppich“ dann wachsen kann. Dazu dürfen im Raum kleinere Installationen) dazu kommen. Es wird gemalt, gezeichnet, geschnippelt, geklebt,
gerissen, gebaut, entworfen, verworfen. Allein und miteinander.

Wie immer (in meinen Workshops) handelt es sich um ein Experiment, das nicht gelingen muß aber darf! Im Vordergrund steht das Spielerische, die Lust am Erfinden. Kafkas Texte dienen als Quelle der Inspiration, wir werden sie also in keinem Fall bierernst illustrieren. Das würde er auch nicht wollen (hat er mir gestern Nacht gesagt…)

Teilnehmen können alle, die Lust haben! Allerdings sollten es allermaximalst 20 sein.“

Termine: Sa, 13.06., 10 bis 17 Uhr, So, 14.06., 10 bis 13 Uhr.

Teilnahmegebühr: 30,-€. Sie ist vorab auf das Konto der Kulturwerkstatt westend zu überweisen. Sparkasse Bremen, iban: DE31 2901 0101 0001 0484 38
 

Short-O-Rama // Kurzfilmabend

Freitag, 15. Mai 2015 - 19:30

 Short-O-Rama - ReichtUm zu leben?! Die Kurzfilmreihe im westend geht in die 1. Runde

19:30 Tauschrausch: Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!

20:15 Kurzfilmreihe: Lasst euch überraschen von unserem bunten Kurzfilmprogramm zum Thema „Reichtum“.Für jeden ist was dabei!

Eintritt: 5€ ohne DVD, 4€ mit DVD

club night // Alternative Ü-30-Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 2. Mai 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war. Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr

 

Foto: Steve Dee

Nanabau im westend // Kursbeginn

Donnerstag, 23. April 2015 - 19:30

Figurbetont und reichlich sinnlich - Nanabau

  • Kursbeginn: Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr
  • Suchaaru H. Richter
  • Kosten: 30,- Euro pro Monat, 30,-/35,- Euro Materialkosten (einmalig und je nach Modell)
  • Anmeldung im westend (616 04 55)

Ein neuer Werkstattkurs „Nanabau“ beginnt am Donnerstag, den 23. April 2015 in der Kulturwerkstatt westend. Im Kurs können üppige, farbenfrohe Frauenfiguren gestaltet werden. Inspirationsquelle sind dabei die berühmten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dabei werden nicht nur sinnliche Erfahrungen mit Material und Farbe gemacht, auch das eigene kreative Potenzial wird geweckt und findet Raum, sich zu entfalten.Gearbeitet wird im Atelier der Kulturwerkstatt. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 6 Frauen begrenzt

Seiten