Bidhauerwerkstatt // Tag der offenen Tür
Bei Schnittchen und Salaten, Kaffee und Kuchen zeigen die Künstlerinnen und Künstler der Bildhauerwerkstatt westend, was im letzten Jahr in den Kursen entstanden ist.
Ab 13 Uhr
Ausstellung
Bei Schnittchen und Salaten, Kaffee und Kuchen zeigen die Künstlerinnen und Künstler der Bildhauerwerkstatt westend, was im letzten Jahr in den Kursen entstanden ist.
Ab 13 Uhr
Am Freitag, 9. September wird die Ausstellung "Handgedruckt!" der offenen Radierwerkstatt eröffnet. Die offene Radierwerkstatt in der Kulturwerkstatt westend ist ein Projekt, in dem die alte Handwerktechnink der Radierung in allen verschiedenen klassischen und experimentellen Möglichkeiten erlernt und ausgeführt wird. Über das Handwerkliche und Künstlerische hinaus bedeutet Werkstatt einen tatsächlich analogen Ort für emotionalen und intellektuellen Austausch, auch über Grenzen der Herkunft und des Alters hinaus. Die Mitglieder der offenen Radierwerkstatt westend und GastkünstlerInnen zeigen dieses Jahr Druckgraphiken zu ihren eigenen Themen sowie zum gemeinsamen Thema "Aufbruch und Begegnung".
Am Freitag, den 27. Mai 2016 wird das Ergebnis des Projekts „The very Big Minigolf Show“ eröffnet und präsentiert. In acht Künstlerworkshops haben ca. 100 Jugendliche 18 verschiedene Minigolfbahnen aus Recyclingmaterial entworfen und gebaut. Der so entstandene Minigolfplatz wird von den Jugendlichen bis zum 17. Juni selbst bestimmt betrieben. Die Öffnungszeiten sind vom 28. Mai bis 17. Juni jeweils 16 bis 19 Uhr. Gruppen möchten sich bitte telefonisch unter 616 04 55 in der Kulturwerkstatt anmelden. Es können dann auch Termine am Vormittag vereinbart werden. Der Eintritt beträgt 3,-€, ermäßigt 1,50€ . Die Vernissage beginnt um 19 Uhr auf der Grünfläche vor der Kulturwerkstatt Westend, bei der Ausstellungseröffnung ist der Eintritt frei. An dem partizipatorischen Kunstprojekt waren unter anderem SprachschülerInnen des SZ Rübekamp, Studierende der Universität Bremen und gehandicapte Jugendliche von „Jetzt geht’s los e.V.“ beteiligt. „The very Big Minigolf Show“ ist ein Projekt der Kulturwerkstatt Westend, in Kooperation mit dem Recyclinghof Findorff und der Universität Bremen und wurde vom Bundesfonds Soziokultur gefördert.
Die Kunst, die Musik, die Malerei kann ohne Sprache auskommen. Farbe, Laute, Mimik und Gestik sind Möglichkeiten der Verständigung. Es sind Bilder in den Fluren und Gängen des Zeltes entstanden: menschliche Figuren, die laufen, springen, fallen, aufstehen, sich stützen und ziehen, fliegen und drängeln, sich überlagern.
...vielleicht ein Bild von dem, was sie erlebt haben... und doch ganz anders. Die Angst ist nicht mehr sichtbar - die Angst, nicht anzukommen. Sie haben es geschafft... bis Bremen ins Zelt...
Zeltbilder - ein Projekt von Geflüchteten, entstanden im Erstaufnahme-Zelt Uni- Bremen NW1, Otto-Hahn-Allee - werden im westend gezeigt
Leitung: Detlef Ambrassat - Gil Staug - Teresa Häußler - Linda Furker - Eva Matz
Foto: Marion Ahlbrecht
Kurz nach dem Osterkurs eröffnen wir am Samstag, den 9. April unsere diesjährige Steinbildhauereiausstellung. Gezeigt werden Arbeiten, die im letzten Jahr entstanden sind. Sie und Ihre Freunde sind herzlich zur Eröffnungsparty eingeladen.
Ausstellungseröffnung des kooperativen Skulpturenprojektes "Concrete Heroes"
Auf dem Gelände der Bremer Heimstiftung, Steffensweg 171, 28217 Bremen, werden die Heldenskulpturen des Projektes Concrete Heroes präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch zu einem kleinen Umtrunk geladen. Die Künstler werden bei der Präsentation anwesend sein.
Die Fotoschule Westend lädt zum Dialog ein
Die Fotoschule westend lädt zur Eröffnung ihrer Ausstellung zum Thema "Dialog" am Freitag, den 27. November 2015, um 19.00 Uhr, ein. Zu diesem Thema haben die TeilnehmerInnen des Fotoateliers unter der Leitung des Fotokünstlers und Autors Ilker Maga eine besondere Ausstellung und ein Begleitprogramm vorbereitet.
Dieses Jahr feiert die Fotoschule ihr 10-jähriges Jubiläum. Die TeilnehmerInnen des Fotoateliers 2015 in der Fotoschule westend möchten durch die Fotografie einen interkulturellen und interreligiösen Dialog mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen fördern. Das Begleitprogramm mit Musik und Speisen soll dabei eine gesellige Atmosphäre schaffen, in der alle Besucher dieser Ausstellung, wie Ilker Maga betont, zu Gesprächspartnern werden:
"Wir haben das ganze Jahr zum Thema 'Dialog' fotografisch gearbeitet und mit dieser Ausstellung nehmen Sie als Besucher an unserer Auswahl teil. Analog oder Digitalfotografie, Collage und Fotomontage… Wir haben keine Tabus. Die Technik ist für uns nur Werkzeug. Dieses Jahr haben wir viele verschiedene Ausdrucksformen ausprobiert."
Das Thema "Dialog" spielt im Jahr 2015 eine wesentliche Rolle, die Ilker Maga so erläutert: "Vor 100 Jahren hat die Menschheit einen Weltkrieg unter grausamen Umständen durchlebt. Damals wie heute war und ist der Dialog zwischen den Kulturen schwer gestört. Mit unserer Ausstellung möchten wir unsere Besucher auf die Notwendigkeit unterschiedlicher Dialogformen aufmerksam machen. Wenn wir über Dialog reden, müssen wir die Bereitschaft mitbringen, offen und uneingeschränkt mit diesem Thema umzugehen. Dabei sind auch die Vorbedingungen für einen fruchtbaren Dialog zu schaffen, um seine Ergebnisse in spannungsgeladenen Fotografien zum Ausdruck zu bringen. Solche Spannungsfelder haben wir in unseren Bildern entwickelt, um unseren Ausstellungsbesuchern zu zeigen, welche Formen des Dialogs existieren und auf welche Weise die zwischen Menschen auftretenen Konflikte abgebaut werden können. Um es in einer bildlichen Metapher zu verdeutlichen: Hinter der robusten Schale einer Walnuss steckt eine Frucht, die erst nach dem Aufbrechen des Gehäuses zugänglich ist. So wie im Ergebnis eines Dialogs, der die Kluft zwischen den Kulturen überwinden kann. Nur der Dialog kann die Vernunft der Menschen entwickeln. Deshalb sind unsere Arme und unsere Herzen weit geöffnet. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch zu dieser dialogreichen Begegnung mit uns freuen. Hoffentlich bis zum 27. November."
Ausstellungsdauer: 28.11.2015 - 08.01.2016
Mo - Do: 10 - 18 Uhr
Fr: 10 - 14 Uhr
Plakat der Ausstellung
Eine Fotografie von Ilker Maga
Eine Fotografie von Ilker Maga