Ausstellung

Ausstellung

Jahresausstellung der westend-BildhauerInnen // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 1. April 2023 - 19:00

Am 1. April um 19 Uhr findet in der Kulturwerkstatt westend die Vernissage der Bildhauer-Kurse statt. Gezeigt werden Akt- und Portaitzeichnungen, Papierskulpturen, Arbeiten in Ton, Holz- und Steinskulpturen.

Im Anschluss an die Eröffnung gibt es Speis' und Trank, und um 21 Uhr spielt "Never Too Late" in elfköpfiger Besetzung.

Die Ausstellung ist bis zum 13. Mai im Foyer der Kulturwerkstatt westend zu sehen - in den westend-Öffnungszeiten (Mo - Do 9 - 12 und 14 - 18, Fr 9 - 12 Uhr)

 

 

Böhmischer Garten (Česká zahrada) – Laila Seidel // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 3. März 2023 - 19:00 bis Freitag, 24. März 2023 - 13:00

Laila Seidel ist Bremer Künstlerin, die seit Jahren in Prag lebt und arbeitet. Ihre dort entstandenen Werke beschäftigen sich thematisch mit der tschechischen Geschichte und Gegenwart. Unter dem Titel „Böhmischer Garten“ (Česká zahrada) werden ihre Werke in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Die Ausstellung und der Workshop am 26.3. finden im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" statt!

Begrüßung: Libuše Černá
Einführung: Laila Seidel

Die Ausstellung ist bis zum 24.3.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung findet passend zur Jahreszeit ein Workshop mit Pflanzendruck/Acrylmalerei statt - “Mit Blüte, Blatt und Stängel”. In diesem Kurs bringen die Künstlerin und die Teilnehmenden die Natur auf’s Papier bzw. auf den Malkarton. Die Teilnehmenden drucken mit Blüten, Blättern, Stängeln, Gräsern und was uns sonst noch inspiriert. Mal zart und zauberhaft, mal kräftig und ausdrucksstark. Die Teilnehmenden drucken mit Acrylfarben und benutzen die Pflanzenteile als Druckstock. Zunächst sammeln sie daher Pflanzen und Ideen. Dann grundieren sie Malkartons und drucken auch auf diesen. Nach Lust und Laune ergänzen sie die Bilder mit malerischen Elementen. Handwerkliche Kenntnisse werden vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Workshop: „Mit Blüte, Blatt und Stängel“ - unter der Leitung von Laila Seidel.
Sonntag, 26.3.2023

Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen)
Beginn: 10 Uhr (bis 15 Uhr)
Kostenpauschale: 8,- €
Anmeldung: Laila.Seidel@gmx.de

 

Nomazulu // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 11. Februar 2023 - 19:00

"Nomazulu" zeigt die gezeichnete Lebensgeschichte einer ganz besonderen Frauenpersönlichkeit. Nomazulu Thata wurde Ende der 1950er Jahre in Rhodesien (heute Simbabwe) geboren. Damals stand das Land noch unter britischer Kolonialherrschaft. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Rhodesien, die geprägt war von Vertrauensbrüchen und vom Verlassenwerden und die sie dazu zwang, sich schon früh im Leben allein zurechtzufinden. Sie berichtet von ihrer Flucht nach Sambia, ihrem Kampf um eine Chance auf Bildung um dadurch selbständig und unabhängig zu werden und von ihrem neuen Leben in der DDR, wo sie Zusammenhalt, Solidarität und Freundschaft erfahren hat und endlich frei sein konnte. Und schliesslich erzählt sie von ihrem heutigen Leben in Bremen, von ihrer Arbeit für Afrika und davon, was sie geprägt hat und wie sie zu dem Menschen geworden ist, der sie heute ist.

Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich Nomazulu Thata in Bild und Wort genähert und ihren Lebensweg als Graphic Biography aufgezeichnet.

Die Ausstellung ist bis zum 28.2.2023 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo — Do 10 — 18 Uhr, Fr 10 — 13 Uhr

 

Malerische Variationen // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 13. Januar 2023 - 19:00

Die Malgruppe westend stellt ihre Werke vor: Portraits und Landschaften mit verschiedenen Materialen, Techniken und Motiven. Die Malgruppe westend ist eine freie Gruppe von sechs Malerinnen, die sich einmal die Woche, donnerstags um 17:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Zu ihr gehören Marita Blesin, Angela Brockmann, Margot Chilcott, Erika Hellrung, Beate Lagmich Elakel und Renate Begander. In einer Ausstellung zeigen sie ihre Werke und bieten dadurch vielfältige Einblicke in das künstlerische Schaffen der Malgruppe. Jede Künstlerin kann ihre eigenen Ideen verwirklichen, sei es Protraits oder Landschaften mit verschiedenen Materialien, Techniken und Motiven.

Die Ausstellung ist bis zum 7.2.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Pullover, Ponys, Pläne – Portraits der 6c bis zum Abi // Fotoausstellung // Vernissage

Freitag, 2. Dezember 2022 - 19:00

Gezeigt werden großformatige Portraits eines fotografischen Langzeitprojekts mit 10 SchülerInnen des Alten Gymnasiums Bremen. Betreut hat dieses Projekt die Bremer Fotografin Kerstin Rolfes – von ihr stammen auch die Fotos. Sechs Jahre bis zum Abi – das sind sechs Jahre vom Kind zum Erwachsenen, mit allen Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Fragen, die die Pubertät mit sich bringt. Eine äußere Entwicklung, die sich konkret im Körperlichen zeigt und eine innere Reise, die subtil in Blicken, Haltungen und Momenten sichtbar zu werden scheint. Dieses Ringen um Abgrenzung und eigene Identität haben wir alle selbst durchlebt und gemeistert. Es wiederholt sich von Generation zu Generation – und auch wenn der Wandel in der Pubertät im Zeitraffer abläuft, bleiben das Älterwerden, das Loslassen, das Wechselspiel von Gemeinschaft und Individualität Lebensthemen. Das thematisieren die Fotos der Schülerinnen und Schüler der 6c bis zum Abi, die im Jahresturnus entstanden sind. Durch ihren formalen Rahmen erlauben sie eine direkte Vergleichbarkeit und spannende Spurensuche.

Die Ausstellung ist bis zum 13.1.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Ballermann-Stipendien // Projekt-Ausstellung // Vernissage

Freitag, 4. November 2022 - 19:00

Die vier mit einer All-inclusiv-Reise nach Mallorca, jeweils 900,– € Honorar und einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend dotierten Künstlerstipendien sind vergeben. Die zukünftigen Stipendiaten sind: Rabea Melius (Malerei/Text), Daniel von Bottmer (Video), Marie Pelekanou (Soundkomposition) und Pio Rahner (Fotografie)

Nachdem Ende April die fünfköpfige Jury zusammenkam und sich für vier Bewerber*innen entschieden hat konnte die Umsetzung der Arbeitsvorhaben und der damit verbundene einwöchige Inselaufenthalt beginnen. Zweck der Stipendien ist es, mit Humor und Radikalität, künstlerische Haltungen zum Thema Arbeit/Nichtarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

Die Kulturwerkstatt westend freut sich sehr, vier so spannende und unterschiedliche künstlerische Positionen für die Projekte auf der Baleareninsel gefunden zu haben.

Die Ergebnisse werden vom 04.11. – 25.11.2022 in einer Ausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend gezeigt. In den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr Fr 10 – 13 Uhr

Projektleitung: Rainer Weber

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“

Foto: Rabea Melius, Daniel von Bottmer, Marie Pelekanou & Pio Rahner (von links nach rechts)

"Fundstücke" // Satire- & wortWERKSTATT // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 7. Oktober 2022 - 19:00

Cartoon trifft Gedicht, Daumenkino trifft Kurzgeschichte. Die Satire- und wortWERKSTATT stellen gemeinsam Fundstücke aus, die sie inspiriert haben - und das, was mittels Kreativität, Fantasie und einer Menge Zeit aus ihnen entstanden ist. Denn: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.

Die Teilnehmenden der wortWERKSTATT sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen: Im Park, in Büchern, in alten Fotos und der eigenen Erinnerung. Was sie dabei alles gefunden haben und welche Texte daraus entstanden sind, gibt es im Oktober im westend zu entdecken.

Die Satirewerkstatt hat sich Gedanken über die Urheber:innen der großen und kleinen Künste gemacht und stellt sie in der „Galerie der Lebenskünstler“ in Bild und Wort vor.

Wir widmen uns außerdem der Filmkunst und lassen ein kleines aber feines Daumenkino-Filmfestival stattfinden.

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 28.10.2022 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit"

Die Bildhauerwerkstatt stellt sich vor! // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 3. September 2022 - 19:00

In diesem Jahr zeigen wir das erste mal eine gemeinsame Ausstellung der KursteilnehmerInnen und der KursleiterInnen. Im Foyer des Kulturwerkstatt westend werden Arbeiten aus Papier, Ton, Keramik/Beton, Holz und Stein zu sehen sein. Für Abwechslung ist also gesorgt, ebenfalls für Speis‘ und Trank: und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Die Arbeiten werden bis zum 23.9.22 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Anne und Miša // Ausstellung // Bettina Bexte // Finissage und Werkstattgespräch

Samstag, 7. Mai 2022 - 15:00

Anne und Miša - Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.
Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Es hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen.
Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Der portraitierte Miša Moldvay wird bei der Finissage anwesend sein und gemeinsam mit Bettina Bexte über das entstandene Projekt sprechen.

Beginn: 15 Uhr

Gesichter Blumenthals // Fotoausstellung // Vernissage

Montag, 6. Juni 2022 - 19:00 bis Freitag, 8. Juli 2022 - 19:00

Gesichter Blumenthals - Wanderausstellung: In Kooperation zwischen dem DOKU Blumenthal und der Fotografin Aleksandra Weber. Wir befinden uns in einer Zeit, in der vor allem eines fehlt: Die persönliche Begegnung mit den Menschen, die um uns herum leben und uns daran erinnert, dass wir nicht alleine und unsere Stadtteile lebendig sind. Und selbst wenn wir uns aktuell begegnen, dann sind es nur die Augen, die uns Geschichten erzählen können. Aber gerade das Gesicht eines Menschen drückt viele Emotionen aus und schafft im Wiedererkennen dieser Emotionen Vertrauen und Verbindung. Und genau dies sind Werte, mit denen wir den Stadtteil Blumenthal, auch stellvertretend für alle Stadtteile Bremens, stärken wollen.

Aufgrund dieser Überlegungen ist im November 2021 ein besonderes Projekt im DOKU Blumenthal gestartet: Eine Fotoausstellung, die Blumenthals Gesichter einfängt. In Kooperation mit der Fotografin Aleksandra Weber wurde extra für diese Ausstellung eine Fotoreihe angefertigt, bei der sie Blumenthaler und Blumenthalerinnen porträtierte und dabei die Besonderheiten und Vielfalt des Stadtteils einfing. Dabei entstanden eindringliche Porträts im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Wie ist es, wie fühlt es sich an, was macht es mit den Bewohner*innen, hier zuhause zu sein? Diese Fragen stellen wir, die Betrachter*innen der Bilder, uns, und Aleksandra Weber gibt einige Antworten in ihren Fotografien – wir müssen nur genau genug hinschauen. Und das lohnt sich eigentlich immer.

Als Bilder können Blumenthaler*innen die Stadtteile Bremens bereisen und dadurch eine Metapher für Verbindung darstellen. Damit wird nicht nur Blumenthal als Stadtteil mittels seiner Bewohner*innen repräsentiert, sondern auch der Zusammenhalt Bremens als einer Stadt gestärkt. Wir möchten durch das Wandern Blumenthals innerhalb Bremens dafür sensibilisieren, dass jeder Stadtteil als Unikat einen wichtigen Bestandteil der Stadtgestaltung und -identität darstellt.

Gezeigt werden insgesamt 20 Fotografien, welche in Farbe auf die Größe 60 x 80 cm gedruckt, kaschiert und entsprechend gerahmt sind.

Zu sehen sind die Arbeiten von Aleksandra Weber bis zum 8.7.2022 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Waldemar Koch Stiftung

Seiten