So macht man Frühling

Thistle / Elektroakustisches Konzert / im Rahmen von „So macht man Frühling“

Freitag, 4. April 2025 - 20:00

Thistle ist ein improvisierter musikalischer Dialog zwischen Matěj Kotouček und Simo Hakalisto, hervorgegangen aus den angesehenen Institutionen AVA collective und Bastl Instruments in Brünn, Tschechien. Die verwendete Sprache: hypnotischer Drone, Elektronik und Feldaufnahmen. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Duo ein Album namens Teleopsia auf Stoned to Death Records, das die perfekte Fähigkeit besitzt, jedes offene Ohr in Trance zu versetzen. Das neue Album des Duos ist gerade in Arbeit.

Simo Hakalisto von Thistle ist ein finnischer Musiker, der auch in den Projekten Shakali und Gnäw aktiv ist und Musik über Labels wie Not Not Fun, Ikuisuus, Radio Khiyaban, Good Morning Tapes oder LOM veröffentlicht. Matěj Kotouček war zuvor für sein Live Elektronik/Schlagzeug-Duo Sky to Speak bekannt. Derzeit spielt er solo und nimmt an der Prager Noise.Kitchen teil, einem Synth-Labor.

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Matěj Kotouček - Elektronik
Simo Hakalisto - Elektronik/Schlagzeug
Daniel Meier - Geige

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 4. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Mein Vater, der Fürst – Dokumentarfilm // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Dienstag, 1. April 2025 - 19:00

Karl Schwarzenberg war ein überzeugter Demokrat, ein tschechisch-schweizerischer Politiker. Er war von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 Außenminister der Tschechischen Republik. Von 2009 bis 2015 war er Vorsitzender der 2009 neu gegründeten Partei TOP 09. Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien 2013 unterlag er Miloš Zeman. „Man ist nicht da, um glücklich zu sein“, sagt der Vater zu seiner Tochter am Ende des Dokumentarfilms, der die ungewöhnliche Geschichte von Lila Schwarzenberg und ihrem Vater Karl erzählt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren treffen sich Tochter und Vater immer wieder zum Gespräch, an den Orten, die beide geprägt haben und erkunden im Laufe der Jahre alle Winkel der gemeinsamen Geschichte.

Entstanden ist ein höchst intimes Porträt von zwei Menschen, die sich vertraut und fremd zugleich sind. Vor dem Hintergrund einer turbulenten und von Schicksalsschlägen gezeichneten Familiengeschichte bemühen sich beide aufrichtig, einen Weg zueinander zu finden. Mein Vater, der Fürst erzählt stellvertretend die Geschichte von vielen Töchtern, Söhnen, Vätern und Müttern und dem gegenseitigen, oft zum Scheitern verurteilten Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Nähe.

Mein Vater, der Fürst - Dokumentarfilm; Regie: Lukas Sturm, Lila Morgan-Schwarzenberg

Mitwirkende: Karel Schwarzenberg, Lila Morgan-Schwarzenberg

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Dienstag, 1. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Schwarze Tschechen - Filmvorführung und Diskussion // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Montag, 31. März 2025 - 19:00

Die unglaubliche Geschichte der Manipulation des menschlichen Schicksals von 56 namibischen Kindern, die Mitte der 1980er Jahre gewaltsam entwurzelt und in die Tschechoslowakei gebracht wurden, um dort Bildung und sozialistische Erziehung zu erhalten. Dieses politische Experiment scheiterte Anfang der 1990er Jahre infolge der großen politischen Veränderungen in beiden Ländern. Ohne Abschluss der Grundschule und ohne sprachliche oder psychologische Ausbildung wurden die Kinder nach Namibia zwangsumgesiedelt, wo sie sich kulturell nicht anpassen konnten. Die Dokumentarfilmer folgten den Spuren der inzwischen erwachsenen namibischen Kinder und verfolgten drei Jahre lang ihr Schicksal sowohl in Namibia als auch in der Tschechischen Republik. Bis heute sind die schwarzen Tschechen in ihren Erinnerungen an eine idyllische Kindheit in der Tschechoslowakei gefangen, die sie als ihre wahre Heimat betrachten.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt.

Schwarze Tschechen; Tschechische Republik, 2022, Dokumentarfilm mit deutschen Untertiteln, 71 Minuten

Regie: Martin Muller
Kamera: Radim Kalle

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Montag, 31. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Der Film wird im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #8“ gezeigt, in Kooperation mit dem Bremer Bündnis für deutsch- tschechische Zusammenarbeit e.V.

Rotten Golden Hands // im Rahmen von „So macht man Frühling“

Mittwoch, 30. Oktober 2024 - 20:00

Die Prager Band Rotten Golden Hands, bestehend aus Theaterschaffenden, kreiert originelle Musik in einem Stil, der der Ästhetik des Filmwesterns folgt, mit einem Hauch von Post-Rock oder Post-Punk. Die Band wurde von einem fiktiven Western-Comic inspiriert, in dem die Charaktere auf subtile Weise den Bandmitgliedern selbst ähneln.

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Louis Traore - Gesang
Mikoláš Zika - Gitarre
Jakub Šulík - Schlagzeug
Emil Rothermel - Bass

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 30. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

DFC - Legende kehrt zurück - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Dienstag, 23. April 2024 - 19:00

Deutsche, die heute in Prag leben, stießen vor einiger Zeit auf die beeindruckende Geschichte des Deutschen Fußballclubs Prag und initiierten 2016 seine Neugründung als deutsch-tschechischen Jugendverein. Den ursprünglichen DFC gab es ab 1896, fußballbegeisterte Ruderer hoben ihn aus der Taufe. Er war nicht nur einer der spielerisch stärksten Fußballclubs in Kontinentaleuropa vor dem Ersten Weltkrieg und später in der neu gegründeten Tschechoslowakei, sondern seinerzeit auch ein wichtiger interkultureller Treffpunkt. Denn Fußballstadien waren wie die Prager Kaffeehäuser einer der wenigen Orte, an denen die Tschechen und Deutschen wirklich zusammenkamen, sonst lebten sie mehr neben- als miteinander. Mit der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei 1939 kam das Ende für diesen Fußballclub der deutschsprachigen Prager Juden. Spieler und Funktionäre wurden von den Nazis verfolgt und in Konzentrationslager deportiert, einige Clubmitglieder spielten in der sogenannten Ghetto-Liga in Theresienstadt Fußball. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Vereins in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm über den Deutschen Fußballclub Prag erinnert an die Bedeutung dieses Sportvereins in der Vergangenheit und stellt den heutigen DFC als einen Ort der Begegnung von jungen Menschen vor.

Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Ondřej Kava; Moderation: Philipp Mangels

DFC - Legende kehrt zurück
CZ 2021, 82 min., OmU
Regie: Ondřej Kavan und Martin Vaško

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Dienstag, 23. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

 

 

More Miko - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Montag, 22. April 2024 - 19:00

Jaroslav Miko ist LKW-Fahrer, Roma, Mitbegründer der Initiative Czechs Help und laut der Aussage des tschechischen Rechtsanwalts und Politikers Jan Farský "das Gewissen der Nation" ist. Als die Tschechische Republik sich weigerte, 40 Waisenkinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen, beschloss Miko, auf eigene Faust zu handeln. In dem Film More Miko zeichnet der Regisseur Robin Kvapil die Sisyphus artigen Bemühungen Mikos nach, Flüchtlingskindern zu helfen. Einfache Menschlichkeit und eine unglaubliche Hartnäckigkeit sind Mikos Waffen bei den Verhandlungen mit den Politikern, die seinen Zielen im Wege stehen. Der Dokumentarfilm ist das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, der für diejenigen kämpft, die in der Welt der Stärkeren vergessen sind.

Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Robin Kvapil; Moderation: Libuše Černá

More Miko CZ 2022, 75 Min, OmU (englisch)
Regie: Robin Kvapi
l

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Montag, 22. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Severní nástupiště - Konzert // in der Reihe „So macht man Frühling“

Samstag, 25. März 2023 - 20:00

Severní nástupiště ist eine tschechische Urban-Country-Folk-Band aus Prag. Die Band, die ohne Frontmann agiert, besteht aus bis zu elf Mitgliedern in verschiedenen Besetzungen von Gitarre über Akkordeon, Geige und Querflöte bis hin zum Waschbrett. Die meisten Mitglieder singen. Severní nástupiště verbindet in seiner Musik eine Tramp-Atmosphäre mit einem urbanen touch. Neben der eigenen Musik kreiert die Band auch Coverversionen, beispielsweise von Hoboes, Buriers oder Leonard Cohen. Die Band entstand im Herbst 2016 an Lagerfeuern im politischen Kontext des selbstverwalteten Kulturzentrums Klinika in Prag; der Name kommt vom nördlichen Bahnsteig des Smichov-Bahnhofs, wo die ersten Wanderungen der Band in die Umgebung Prags hinführten.

Besetzung:
František Alferi
Michael Kačur

David Kolečkář
Anežka Matoušková

Tadeáš Polák
Jakub Raška
Emil Rothermel
Jan Trnka
Michaela Semotánová

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden) - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Dienstag, 21. März 2023 - 19:00

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden)
Tschechische Republik, 2022, 79 Minuten, mit englischen Untertiteln

Königin oder Mutterbiene, Drohnen und Arbeiterinnen. Fleiß, Zusammengehörigkeit und Selbstlosigkeit im Namen einer funktionierenden Gemeinschaft, die keinen Platz für Egozentrik lässt. Der poetische Essay schildert die faszinierende Welt der Bienenstöcke, deren Anordnung ein Beispiel für die menschliche Gesellschaft ist. Anhand von Beobachtungen der Insekten und Interviews mit Imkern sowie Hinweisen aus dem Buch „Bienen und ihre Welt“ von Radomil Hradil erfahren wir, dass die Biene als objektiv wichtigstes Lebewesen der Erde durch den Menschen, dessen Gier und Egoismus zu ihrem Untergang führen kann, zu einer bedrohten Art geworden ist. Es ist jedoch klar, dass sich alles zum Guten für die Erde wenden wird, mit oder ohne die Menschheit…

Der Regisseur, Kameramann, Cutter Miroslav Janek (* 1954) ist Autor von Dutzenden von Dokumentar- und Kurzfilmen. Er begann als Amateurfilmer und arbeitete später in Deutschland, den USA und Italien, wo er unter anderem mit Godfrey Reggio an der berühmten Qatsi-Trilogie zusammenarbeitete: Koyaanisqatsi, Powaqqatsi, Naqoyqatsi. Seit den 1990er Jahren dreht er in der Tschechischen Republik Film- und Fernsehdokumentationen, die sich durch eine Vielfalt von Themen und stilistischen Ansätzen auszeichnen. Besonders herausragend war seine Langzeitdokumentation Občan Havel - Bürger Havel.

Der Film wird im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" gezeigt. Eintritt frei!

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden)
Tschechische Republik, 2022, 79 Minuten, mit englischen Untertiteln

Regie & Kamera: Miroslav Janek

Beginn: 19 Uhr

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Lidi krve (Blutsverwandtschaften) - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Montag, 20. März 2023 - 19:00

Lidi krve (Blutsverwandtschaften)
Tschechische Republik , 2021, 85 Minuten, mit deutschen Untertiteln

Der Film verfolgt das Schicksal der echten Bewohner des ehemals deutschen Dorfes Vitín. Die Hauptfigur des Films ist Otto Hille, der aus einer tschechisch-deutschen Familie stammt. Er bereitet für den alten und schwerkranken Leopold Švarc eine Expedition vor, die eine Reise in die geheimnisumwitterte Vergangenheit sein soll. Begleitet wird Švarc von dem treu dienenden autistischen Michel, dem Koch Jan und dem Arzt Ignaci. Die Expedition führt Otto Hille in das Land seiner Vorfahren – eben in das längst verfallene deutsche Dorf Vitín. Hile wird Zeuge der Ereignisse von 1945.Das Trauma der Vergangenheit wird zum Schlüssel für das Verständnis der Gegenwart.

Der Film wird im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" gezeigt. Eintritt frei!

Regie: Miroslav Bambušek
Drehbuch: Miroslav Bambušek
Kamera: Jakub Halousek
Musik: Tomáš Vtípil
Besetzung: Miloslav König, Karel Dobrý, Miloslav Mejzlík, Tereza Hofová, Juraj Bača, Jakub Gottwald, Jiří Černý, Jakub Folvarčný, Tomáš Bambušek

Beginn: 19:00 Uhr

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Böhmischer Garten (Česká zahrada) – Laila Seidel // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 3. März 2023 - 19:00 bis Freitag, 24. März 2023 - 13:00

Laila Seidel ist Bremer Künstlerin, die seit Jahren in Prag lebt und arbeitet. Ihre dort entstandenen Werke beschäftigen sich thematisch mit der tschechischen Geschichte und Gegenwart. Unter dem Titel „Böhmischer Garten“ (Česká zahrada) werden ihre Werke in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Die Ausstellung und der Workshop am 26.3. finden im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" statt!

Begrüßung: Libuše Černá
Einführung: Laila Seidel

Die Ausstellung ist bis zum 24.3.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung findet passend zur Jahreszeit ein Workshop mit Pflanzendruck/Acrylmalerei statt - “Mit Blüte, Blatt und Stängel”. In diesem Kurs bringen die Künstlerin und die Teilnehmenden die Natur auf’s Papier bzw. auf den Malkarton. Die Teilnehmenden drucken mit Blüten, Blättern, Stängeln, Gräsern und was uns sonst noch inspiriert. Mal zart und zauberhaft, mal kräftig und ausdrucksstark. Die Teilnehmenden drucken mit Acrylfarben und benutzen die Pflanzenteile als Druckstock. Zunächst sammeln sie daher Pflanzen und Ideen. Dann grundieren sie Malkartons und drucken auch auf diesen. Nach Lust und Laune ergänzen sie die Bilder mit malerischen Elementen. Handwerkliche Kenntnisse werden vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Workshop: „Mit Blüte, Blatt und Stängel“ - unter der Leitung von Laila Seidel.
Sonntag, 26.3.2023

Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen)
Beginn: 10 Uhr (bis 15 Uhr)
Kostenpauschale: 8,- €
Anmeldung: Laila.Seidel@gmx.de

 

Seiten