Jubiläumskonzert "Melancholie & Hüzün 1" // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Donnerstag, 25. Oktober 2018 - 19:30

Das Konzert findet in der KULTURAMBULANZ statt:
Züricher Straße 40; 28325 Bremen

Der Bremer Westen verfügt mit dem westend über eine einzigartige Kulturwerkstatt. Sein internationales Projektorchester hat Erfahrungen in zehn Jahren interkultureller Begegnungen in Bremen, Istanbul und Izmir gesammelt. Mit Liedern, Geschichten und Instrumentalstücken zum Thema „Melancholie“ und „Hüzün“ ist das Orchester unter der Leitung von Peter Dahm mit den Gästen Guvenç Birer (Ud/Gesang) und Osman Calıskan (Ney) aus Izmir zu Gast im Bremer Osten.

Es spielen:
westendProjektOrchester - Leitung: Peter Dahm
Gäste:
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkann - Ney
LiMosArt (Chor) - Leitung: Ali İşçiler

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,-€

 

westendProjektOrchester

 

"Nicht tot zu kriegen" // Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Freitag, 19. Oktober 2018 - 20:00

Es gibt Dinge im Leben, die einfach nicht tot zu kriegen sind. Das kann von lästigen Ohrwürmern über noch lästigere Zombie-Apokalypsen bis hin zu einer bescheidenen Kurzfilmreihe namens Short-O-Rama reichen und sowohl große Freude, als auch genervtes Augenrollen hervorrufen. Durch Situationen mit Unkraut-vergeht-nicht-Charakter und gemischte Emotionen müssen sich auch die Protagonist*innen in unserem kurzen Filmprogramm kämpfen, das wir passend zur schaurigen Oktoberzeit für euch vorbereitet haben. Wir freuen uns auf euch!

Einlass: 19:30 Uhr (DVD-Tauschrausch)
Film ab: 20:00 Uhr
Eintritt: mit DVD 4,- € / ohne DVD 5,- €

 

Short-O-Rama Team: Sarah Greger, Johanna Schwarz, Nora Wolter & Frederik Behme
 

"RAUS" - Premiere - // westendTHEATER

Samstag, 15. September 2018 - 20:00

»RAUS« ist eine Eigenproduktion des westendTHEATER- Projekts.
Die Aufführung findet in der Speicherbühne statt!
Speicherbühne; Am Speicher XI 4.1; 28217 Bremen-Überseestadt

Sechs extrem unterschiedlichen Menschen wird nahegelegt, in ein abgeschiedenes Haus am Fuße des Großen Geirers umzuziehen. Als sie nacheinander dort eintreffen, finden sie sich in der Obhut eines Roboters wieder. Während die Menschen aufgrund unterschiedlicher, teils unvereinbarer Lebenseinstellungen, und politischer Gesinnungen aneinander geraten, werden sie vom Roboter beobachtet. Sie werden verschiedenen Tests unterzogen, und ihr Verhalten wird unablässig mit dem ominösen System abgeglichen, dessen undurchsichtige Algorithmen sie erst hierher befördert haben. Zwar kommen die »Auserwählten« sich etwas näher, der Ursache der neuen Lebensumstände aber nicht unbedingt auf den Grund. Auch diese »kleine« Welt birgt sämtliche Themen der großen, ach so komplexen – und die Bewohner können sie nicht einfach verlassen oder die Unliebsamen rausschmeißen – dafür ist gesorgt worden. Als der Strom ausfällt, spitzt sich die Lage zu.

Es spielen: Hans Drechsler, Heidrun Felske, Rodrigue Kassio, Karl-Heinz Pitz, Ute Steineke & Enise Tasdemir

Leitung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: Kulturwerkstatt westend
Eintritt: 15 € / 10 € erm.
Tickets über Nordwest-Ticket
Solidarischer TICKETSPEICHER
 

Daumenkino-Workshop // Im Rahmen der Familienbildungswoche

Samstag, 15. September 2018 - 10:00

"Mit einfachsten Mitteln Bilder bewegen" - Der Workshop richtet sich an  Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, kleine Geschichten in bewegten Bildern zu erzählen. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, kleine Szenen oder Figuren zu animieren und daraus einen Kurzfilm entstehen zu lassen. Alle sind willkommen! „Ich kann nicht zeichnen“ gilt nicht!

Leitung: Bettina Bexte

Kosten: frei
Anmeldung erforderlich unter: 0421/ 616 04 55 oder buero@westend-bremen.de

Der Workshop findet von 10 - 14 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

 

Bettina Bexte: (Foto von Kerstin Rolfes)

Bremerhaven - Wasserlagen - Stadt-Landschaften // Malerei und Zeichnung // Renate Hoffmann // Vernissage

Freitag, 14. September 2018 - 17:00

Das Ausstellungsprojekt "Stadt am Fluss" wird von von der Arbeitnehmerkammer Bremen gefördert. Sie findet in der Kulturwerkstatt westend statt: Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Wasser – Lebensader – Linie der Verbindung
Mit Pinsel, Stift und Papier erkundete die Künstlerin Renate Hoffmann die vielfältigen Stadt-Landschaften und Wasserlagen an Geeste und Weser. Durch ihren eigenwilligen Blick auf bekannte Orte und Übergänge zwischen Stadt, Land und Wasser entstanden ungewöhnliche, eindrückliche Bilder der Seestadt Bremerhaven.

Zwei Orte malerisch im Vergleich:
Das Hochhaus an der Weser sieht aus wie ein Segel, weithin sichtbar als markantes Wahrzeichen Bremerhavens. Folgen wir der Geeste, so geht es vorbei an den Plätzen, wo früher die Werften waren, am Rickmerstor vorbei bis zum Kistner-Gelände, einer Industriebrache. Hier war eine alte Kalksandstein-Fabrik. Das Unternehmen ging 2005 in die Insolvenz. Jetzt sollen auf dem Gelände Wohnungen, Einzelhandel und ein Hostel entstehen.

Das pulsierende Leben an der Museumsmeile, die Häfen, die geruhsame Landschaft an der Geeste sind malerisch und kulturell, wie auch geschichtlich wichtige Punkte in Bremerhaven.

Der Blick aus der Vogelperspektive und die Nahsicht der Orte Museums-Meile und Geeste-Landschaft/Kistner-Gelände zeigen auch den Wandel dieser Orte. Für Bremerhaven ist die Fischwirtschaft ein großer Wirtschaftsfaktor, worauf durch eine Reihe von Fischdarstellungen eingegangen wird.

Vernissage:
Freitag, 14. September 2018, 17 Uhr
Begrüßung und Musik: Peter Dahm (Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend)
Einführende Worte: Thomas Schwarzer (Referent für Sozial- und Kulturpolitik, Arbeitnehmerkammer Bremen)

Die Ausstellung wird bis zum 26. Oktober 2018 gezeigt; in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 14 Uhr

Malerei und Zeichnungen: Renate Hoffmann

 

J. Buscher (Literarisches), M. Skye (Liedermacher-Rock) & M. Breugst (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 8. September 2018 - 20:00

Am 8. September 2018 (20 Uhr) geht in der Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294) der 81. Kleinkunstabend West über die Bühne. Hans-Martin Sänger präsentiert wie gewohnt drei Künstler aus den Bereichen Wort, Musik und Spiel; zusätzlich rundet er mit eigenen Songs und Satiren den Abend ab.

Das gesprochene Wort kommt von Jürgen Buscher, einem Autor mit langjähriger Kabarett- und Schreibgruppenerfahrung aus Osnabrück. In seinen Gedichten bringt er eine Menge Sprachwitz unter, während sich seine Prosaerzählungen gerne um Losertypen ranken, die reichlich illusorische Vorstellungen über ihre eigene Lebensposition hegen. So kommt z.B. ein amerikanischer Fernsehprediger auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode, und ein Knei¬penbesucher wird nicht nur unsanft aus seiner Traumwelt, sondern auch aus dem Lokal hinauskomplimentiert.

Ein Songwriter, der das Rhythmische betont, vor allem in seinem Gitarrenspiel, ist Mike Skye, der sich derzeit auch als Krimiautor einen Namen macht. Mike Syke hat kraftvolle eigene Songs, aber auch irische Traditionals und Rockiges im Programm. Thematisch reicht die Palette von Liedern zum Schmunzeln (auch in Deutsch) über Pub Songs bis hin zu Beziehungsballaden.

Gern gesehener Gast auf unseren Kleinkunstabenden ist der Zauberkünstler Markus Breugst, versiert sowohl als Tischzauberer (Close-up) wie auch auf der Bühne. Er verblüfft durch ungewöhnliche und selten gesehene Tricks. Seine unaufgeregte, mild-ironische und beinahe intellektuelle Art, diese vorzuführen, hebt ihn von vielen anderen Magiern ab und lässt die Zuschauer jedes Mal mit der uralten Frage ›Wie macht der das?‹ zurück.

Mitwirkende:
Jürgen Buscher: Literarisches
Mike Skye: Liedermacher-Rock
Markus Breugst: Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / ermäßigt 6,-€

 

Foto: Jürgen Buscher

Seiten