Werkschau // westend-Steinbildhauergruppe // Vernissage

Samstag, 14. April 2018 - 19:00

Die westend-Steinbildhauergruppe lädt ein: zur jährlichen Werkschau mit anschließender Party!

Gezeigt werden Skulpturen, die im letzten Jahr in den Kursen unter der Leitung von Stefan Saxen entstanden sind, ergänzt durch Akt- und Portraitzeichnungen der westend-Kurse. Für Speis' und Trank ist gesorgt; und später lädt ein DJ zum Tanzen ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Werkschau ist Mo. - Do. von 10 - 18 Uhr und Fr. von 10 - 13 Uhr zu sehen und endet am 18.05.2018

Widerspruch VII // Poetry Slam im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

Dienstag, 6. März 2018 - 20:00

Bereits zum 4. Mal stellen sich im westend Poet*innen der Herausforderung: Themen-Slam. Als Teil der Themenwoche, werden die Texte in der Vorrunde um das Thema Melancholie kreisen. Wer glaubt, dass Texte, die sich nur mit einem Thema befassen, schnell langweilig werden, hat die bisherigen Ausgaben verpasst. Bereits zu den Themen Kafka, Migration und Grenzen wurden ganz wunderbar verschiedene und abwechslungsreiche Texte performt und so entstanden ganz besondere Abende. Die vom Publikum gewählten Finalisten sind im Anschluss frei von allen Vorgaben.

Wir sind sehr gespannt, was unseren Poet*innen, die wie bei jedem Widerspruch aus dem ganzen deutschsprachigen Raum anreisen, zum Thema Melancholie einfällt.

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 5,- €

Trio Extempore - Dowland // Konzert im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

Samstag, 3. März 2018 - 20:00

Das Trio Extempore befasst sich mit dem Werk von John Dowland, einem der größten Komponisten der Renaissance. Mit Maren Böll (Sopran), Peter Dahm (Saxophon) und Jan Grüter (Laute) widmen sich drei Musiker mit sehr unterschiedlichem musikalischen Hintergrund diesen Lautenliedern. Die Singstimme ist eingebettet zwischen der „alten“ Laute und dem „neuen“ Saxophon und gibt dem ganzen etwas fließendes.

„Melancholisch und sehnsüchtig klagend kommen diese Gesänge der unerreichbaren Liebe daher. Im Inneren dieser Interpretation aber erfüllt sich die Liebe in jedem Augenblick: Als komplexer, verspielter, verwobener Dialog, als Dialog von altem und neuem Klang, von Sprache und Sprachlosigkeit, mal erotisch verschmelzend, mal kommentierend, mal schweigend, mal beredt, immer zuhörend, immer verbunden und - immer wieder ganz Neues und Überraschendes zu Tage fördernd…“(Dr. Ulrich Matyl)

Besetzung:
Maren Böll - Sopran
Peter Dahm - Saxophon
Jan Grüter - Laute
 
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßig 10,- €
 
Foto: Trio Extempore

Maskenbau - Vollkopf für Kunststoffmasken - Workshop // westendTHEATER

Samstag, 3. März 2018 - 10:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
Zeit: 10 - 17 Uhr

Rabi Akil, Chefmaskenbildner am Bremer Theater, zeigt die Anfertigung eines vollplastischen, individuellen Kopfes, auf dessen Grundlage später eine weiche Kunststoffmaske hergestellt werden kann. Diese Masken werden im diesjährigen westend-Theaterprojekt verwendet. Deshalb werden Akteur*innen dieses Projekts bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Leitung: Rabi Akil

Kosten: westendTHEATER frei;  für alle anderen: 50,-

Verbindliche Anmeldung bis: 24.02.2018 unter 0421/380 06 46 oder kontakt@speicherbuehne.de

Melancholische Augenblicke // (Fotoausstellung im Rahmen der Themenwoche "Melancholie") Vernissage // Ira Blum

Freitag, 2. März 2018 - 19:00

Ira Blum wurde 1975 in Sibirien geboren und studierte dort Linguistik und Literaturwissenschaften. Dann entdeckte sie die Kamera für sich. Heute lebt und arbeitet sie in Essen. Im westend  zeigt sie digital erzeugte Fotografien – der Name der Ausstellung passend zur Themenwoche: „Melancholische Augenblicke“.

„Die zeitgenössische Fotografie wird beherrscht von einer kühlen Distanz zur dargestellten Welt. Die Künstler räumen auf, stellen klar und vergleichen. Durchaus eindrucksvoll und mit höchster Qualität. Aber eben auch mit dem sachlichen Blick des Archivars, der das Universum erst einmal ordnet, um es zu verstehen. Doch daneben gibt es ganz andere Sichtweisen ¬– wie die dunkle Romantik der Ira Blum.

In ihren digital erzeugten Fotografien mit dem analogen Touch geht es nicht um eine exakte Beschreibung des Moments, sondern vielmehr um die dahinter liegenden Emotionen. „Sieh mal“ wird nicht zu „Begreif mal“, sondern zu „Fühl mal“. Immer in Verbindung mit dem süßen Schmerz der Erkenntnis, dass dieser Moment im Augenblick seines Entstehens bereits den Samen des Vergänglichen in sich trägt.

Kritiker mögen anmerken, dass die Verklärung der Realität in ihren Bildern die Grenzen zum kunsthandwerklichen oft arg strapazieren. Aber es ist genau diese Verklärung des Gegenständlichen, die das Fenster zur Geschichte hinter dem Bild öffnet. Und da bewegt sie sich in bester Gesellschaft von Sarah Moon oder dem einst gescholtenen David Hamilton, dessen Bilder inzwischen auch in Kreisen gesucht sind, die sich selbst als ganz schön kultiviert betrachten.“ (Thomas Hobein über die bitter-süße Romantik der Ira Blum)

Die Vernissage findet am 02.03.2018 um 19 Uhr statt.
Zu sehen sind die Werke bis zum 06.04.2018 - in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 
Foto von Ira Blum: "Silence"

WIR und die ANDEREN - Öffentlicher interaktiver Theaterabend // westendTHEATER

Samstag, 10. Februar 2018 - 18:00
Dieser Theaterabend findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
 

Öffentlicher interaktiver Theaterabend

Regenbogen der Wünsche und Ängste Öffentlicher interaktiver Theaterabend Mithilfe der interaktiven Theatertechnik „Regenbogen der Wünsche und Ängste“ wird auf Grundlage erlebter Alltags-Geschichten erkundet, wie Menschen in Situationen von Stereotypisierung, Polarisierung und Spaltung agieren und was diese dabei auseinandertreibt, aber auch, welche Möglichkeiten des Zusammenfindens es gibt. Welche Wünsche, Annahmen und Ängste machen also jemanden zu dem oder der „Anderen“ oder „Fremden“ und wie kann das Denken und Handeln in diesen Momenten hinterfragt und beeinflusst werden? Was an diesem Abend herauskommt, was zu sehen und zu erleben ist, hängt von den individuellen Erfahrungen und Erwartungen aller Teilnehmenden ab.

InterACT & Gäste

Abendkasse: 10.- / 8.- Euro

COMMON GROUND - Youtube-Workshop // westendTHEATER

Sonntag, 11. Februar 2018 - 11:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.
Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
 
YouTube-Workshop Produktion von kurzen Videobotschaften für die Internetplattform „Common Ground“.
 
Wer mag, kann am Sonntag an der Gestaltung von kurzen YouTube-Messages mitwirken. Diese werden auf der eigens dafür entwickelten Homepage www.common-ground.network veröffentlicht und können über soziale Medien geteilt werden. In diesen Messages geht es um zentrale Einsichten und transformative Strategien zur Überwindung von Polarisierung und Ausgrenzung in der Flüchtlingsarbeit. Weitere derartige YouTube Messages wurden 2017 in Österreich, Slowenien, Ungarn und Kroatien gedreht. Eine Fortsetzung der Aktionen in anderen Ländern ist geplant. Dieser öffentliche Auftritt bildet ein gezieltes Gegengewicht zu Hasspostings und Fake-News.
 
Der Workshop dauert von 11 - 14 Uhr
 
Leitung: Michael Wrentschur + Kameramann N.N.

COMMON GROUND - Bildertheater-Workshop // westendTHEATER

Freitag, 9. Februar 2018 - 18:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
Zeit: 18 - 21 Uhr

Bildertheater-Workshop für Engagierte in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit. Für die Teilnahme sind keine Theater- oder Schauspielerfahrungen nötig. 

Auf leichtfüßige Art und Weise öffnet der Bildertheater- Workshop das Tor zur Sprache des Theaters. Die Teilnehmer*innen bestimmen selbst, welche Themen und Anliegen rund um Erfahrungen mit Flüchtlingshilfe und Integration zum Ausdruck gebracht und reflektiert werden. Mit einfachen Übungen werden Spielfreude und Teamgeist geweckt, dann wird mit der Methode des „Bildertheaters“ gearbeitet. Dabei können gerade auch herausfordernde Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit mit kreativen Mitteln bearbeitet werden. So wird es möglich, auf inspirierende Weise andere Engagierte kennenzulernen, Erlebnisse auszutauschen und sich zu vernetzen.

Leitung: Michael Wrentschur + InterACT

Kosten: frei
Verbindliche Anmeldung bis: 02.02.2018 unter 0421-3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de

Matthias Bergmann - Raimund Moritz Quartett feat. Joe Dinkelbach // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 14. März 2018 - 20:30

Die Jazzreihe im westend.

Opener Set mit anschließender Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt & Christian Klein.

 
Die heutige Westend Session wird eröffnet von dem Kölner Trompeter und Flügelhornisten Matthias Bergmann und dem Oldenburger Saxophonisten Raimund Moritz. Die beiden haben sich mit Joe Dinkelbach an der Orgel und Christian Schönefeldt am Schlagzeug zwei ehemalige Studienkollegen eingeladen mit denen sie sowohl eigene Stücke als auch Originals von z.B. Jerry Bergonzi und Paul Heller präsentieren werden. 
 
 
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende.

Seiten