Mirjam Phillips (Erzählungen), KunzT-Banausen (Chorgesang), Jonas Trochemowitz (Zauber- und Wortkunst) // Kleinkunstabend West
Zum 92. Mal gibt es am 6. Mai 2023, in der Kulturwerkstatt westend den Kleinkunstabend West. Hans-Martin Sänger moderiert und hat diesmal wahrscheinlich eigene Songs dabei. Mehr Musik gibt es von den KunzT-Banausen, einem siebenköpfiger Kleinchor, dessen eigenwilliger Name sich aus seinem Bremer Übungsort, dem Kunz (Kultur- und Nachbarschaftszentrum) herleitet. Das Ensemble ist für den hohen Spaßfaktor bekannt, den es der Musik abgewinnt. Da werden Schlager respektlos umgedichtet, seltsame Musikinstrumente an Stellen eingesetzt, wo sie keiner erwartet, und die Darbietungen mit groovigen Sprüchen oder Mini Sketchen umrahmt. Trotz allem Ulk aber bleibt der gesangliche Anspruch hoch und begründet den Verdacht auf Musikgenuss.
Dass man mit Sprache zaubern kann, wissen Literaturfans. Dass man aber gleichzeitig zaubern und dichten kann, wird seltener erlebt. Jonas Trochemowitz, im Brotberuf wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen und glegentlich auch als Poetry Slammer unterwegs, verbindet in seiner kleinen Bühnenshow ebendiese zwei Elemente zu einer neuen, spannenden Einheit: Er führt Zaubertricks vor, während wir gleichzeitig Zeugen seiner sprachkünstlerischen Fähigkeiten werden. Man darf gespannt sein.
Das gesprochene Wort kommt von Mirjam Phillips. Die Autorin ist Mitglied beim Bremer Krimi-Stammtisch, schreibt aber gerne auch Kurzgeschichten mit einem satirischen Touch. Sie ist eine mitreißende Vorleserin, der man gebannt zuhört, und bisweilen reichert sie ihre Darbietung mit theatralischen Elementen, einem eigenwilligen Humor oder auch ein wenig Musik an.
Mitwirkende:
Mirjam Phillips - Erzählungen
KunzT-Banausen – Chorgesang mit Witz
Jonas Trochemowitz - Zauber- und Wortkunst
Beginn: 20 Uhr Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €
Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)
Bar Centrale // Projektausstellung // Vernissage
In Zusammenarbeit mit der Anwohner:inneninitiative „Bar Centrale“ wird in zwei Workshops ein Kaffee/Skulptur/Mobil entworfen und gebaut. Die „Bar Centrale“, die jeden Sonntagvormittag um 11:00 Uhr auf der Waller Mitte stattfindet bekommt so gleichzeitig ein die Aufmerksamkeit auf sich ziehendes und praktikabel zu bediehnendes Gefährt für den allwöchentlichen Einsatz. Darüberhinaus wird in dem Projekt eine Dokumentationsbroschüre über die seit 2020 bestehende „Bar Centrale“ bzw. die damit verbundenen Menschen produziert und in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert.
Die Vernissage findet am Freitag, 16.6.2023 um 19 Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis zum Freitag, 25.8.2023 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr
In den Sommerferien (6.7. - 16.8.2023) gelten diese Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr
Experiment Radierung // Vernissage // Ausstellung
Die offene Radierwerkstatt westend ist ein Projekt, in dem die alten händischen Drucktechniken der Radierung vermittelt und ausgeführt werden. Auf dieser Grundlage können alle Teilnehmer*innen ihre eigenen Experimente entwickeln.
Offene Werkstatt meint einen Prozess, in dem sich die Mitglieder der Werkstatt unterstützen und über die technischen Möglichkeiten austauschen. Offene Werkstatt meint auch einen Ort, an dem sich professionelle Künstler*innen und solche, die in anderen Berufen arbeiten und Menschen mehrerer Generationen, treffen.
Die Mitglieder der offenen Radierwerkstatt westend zeigen neue Drucke in den verschiedensten Techniken der Radierung.
Im Anschluss an die Vernissage spielt die Bremer Independend-Band "Billie Bugs".
Ausstellende:
Judith Lena Bartels
Anne Bernhold
Kim Böse
Mara Frommberger
Liova Idahl
Eun Jung Kim
Susanne Nagel
Michaela Ritter
Siobhan Amy Ryan
Hans Jürgen Schlüter
Yvonne Schmitt
Uwe Teichmann
Die ausgestellten Werke sind bis zum 9.6.2023 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo – Do 9 – 12 Uhr & 14 – 18 Uhr; Fr 9 – 12 Uhr
Ünsal Arık - "Alman vs. Kanake" // tekst – Bühne für aktuelle Literatur
Allein gegen alle und sich selbst: die mitreißende Autobiografie des deutsch-türkischen Profi-Boxers und vehementen Erdoğan-Kritikers Ünsal Arık. Als "Kanake" im Land der "Almans" lebt Ünsal Arık von Anfang an nach der Devise: ganz oder gar nicht. Er versucht sich als Fußballer, IT-Vertriebler und Versicherungsfachmann. Doch sein Glück findet Arık dabei nicht und fällt tief, rutscht sogar in die Obdachlosigkeit ab. Was ihn schließlich vor dem Untergang rettet, ist das Boxen. Er gewinnt reihenweise internationale Titel und begibt sich dabei auf seine bisher härteste Mission: das Engagement gegen die autoritäre Politik des türkischen Präsidenten Erdoğan. Nun erzählt Arık seine ganze Geschichte so, wie er durchs Leben geht. Ohne Kompromisse.
Ünsal Arık wächst in der bayerischen Provinz auf und ist zerrissen zwischen türkischem Elternhaus und neuer deutscher Heimat. Trotz seiner großen Talente, egal ob auf dem Fußballplatz oder im Vertrieb, scheitern seine Lebensentwürfe immer wieder. Gefangen in einer Spirale aus Misserfolgen und privaten Rückschlägen, kommt Arık schließlich ganz unten an: Drogenabhängigkeit, Kriminalität, Obdachlosigkeit. Es ist am Ende mehr Zufall als Plan, dass er mit dem Boxen anfängt und sich selbst rettet: Mit unermüdlichem Kampfgeist und Härte gegen sich selbst schafft er das Unglaubliche und wird mit 30 Jahren Profiboxer. Und nicht nur das, er erkämpft zahlreiche internationale Titel, darunter den IBF-Intercontinental im Supermittelgewicht.
Doch sein wichtigster Gegner steht nicht im Ring, sondern auf der politischen Bühne. Immer wieder setzt Arık politische Statements gegen die Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan und wird dafür aufs Heftigste bedroht, auch und gerade von Türken in Deutschland. Doch Arık bleibt standfest und sagt: Nur mit gegenseitigem Respekt kann Integration in Deutschland gelingen. Und so beginnt sein bisher längster Kampf.
Moderiert wird der Abend von Reza Vafa (Bremen 2); die Textpassagen aus dem Buch liest Oliver Peuker.
Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe tekst finden Sie hier ->
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard
Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)
Big Band der Musikschule Bremen // Gastkonzert
Die „Big Band“ der Musikschule Bremen wurde 2001 von dem Saxophonisten Eckhard Petri gegründet. In ihr spielen bei idealer Besetzung 16 Musikerinnen und Musiker zusammen, die alle aus Bremen und dem niedersächsischen Umland kommen. Die Band zeichnet sich nicht nur durch das unterschiedliche Können ihrer leidenschaftlichen HobbymusikerInnen aus, sondern auch durch die generationsübergreifende Zusammensetzung ihrer Mitglieder.
Unter der Leitung von Eckhard Petri hat die Big Band mittlerweile ein ansehnliches Repertoire aus Jazz, Rock und Latin Stücken erarbeitet, das sie schon an so unterschiedlichen Spielstätten, wie dem Schnürschuh Theater, dem Hilton Hotel, dem Kulturzentrum Schlachthof, der Kirche Unser Lieben Frauen, die Glocke oder im Space Park im Rahmen der Preisverleihung des Landeswettbewerbs Jugend forscht aufgeführt hat. Höhepunkt für die meisten Bandmitglieder war sicherlich der Auftritt auf dem Marktplatz, anlässlich des dort veranstalteten Musikschultages. Neben Instrumentalklassikern besteht das Programm mittlerweile vorwiegend aus Gesangstiteln.
Mehr Infos zur Big Band finden Sie hier -> Big Band der Musikschule Bremen
Beginn: 20 Uhr
Der Eintritt ist frei, d.h. es wird der Hut rumgegeben.
Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)
Viiginie Kamche - Bremer Frau des Jahres 2023_Weser Report_5.3.2023
WestEast Chor - ein östliches Musikensemble in Bremen // Benefizkonzert
Das Konzert ist ausverkauft!
Wir sind ein Chor, deren Mitglieder aus Bremen und Umgebung sind. Wir singen türkische Lieder und ergänzen diese mit östlicher Musik. Unser Chorleiter, Güvenç Birer, Pädagoge und Gründer der Izmir Musikschule (İzmir Müzik Akademisi) in unserer Partnerstadt Izmir, kommt monatlich nach Bremen und unterrichtet uns mit professionellem Können in der Kulturwerkstatt westend. Die Chorproben werden in einer guten und inspirierenden Atmosphäre durchgeführt. Wir treffen uns einmal im Monat zum Workshop für zwei Tage.
Das Konzert am 16.04.23 findet mit Musikern aus unserer Partnerstadt Izmir statt, die mit uns seit Jahren verbunden sind und die für das Konzert extra anreisen werden.
Künstlerischer Leiter - Güvenç BİRER
Oud -Kemal BEKTAŞ - İlker ÜSTÜAY
Baglama - Lara BEKTAŞ / Turgay GÜNDOĞDU
Rhythmusinstrumente - Alev TAYSI / Remzi Nehir ÖZER
Wir widmen dieses Konzert den Geschädigten des Erdbebens in der Türkei und in Syrien und sammeln statt der üblichen Eintrittspreise Spenden zugunsten der Erdbebenopfer. Dafür haben wir folgendes Spendenkonto mit dem Stichwort "Erdbebenopfer" eingerichtet:
Kontoinhaber: Kulturwerkstatt westend e.V.
Sparkasse Bremen
Iban: DE31 2905 0101 0001 0484 38
Pätze können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)
WestEast Chor - Bremen'de bir doğu müziği topluluğu // yardım konseri
Biz, üyeleri Bremen ve çevresinden olan bir koroyuz. Türkçe şarkılar söyleyip Doğu müziği ile tamamlıyoruz. Kardeş şehrimiz İzmir'den, İzmir Müzik Akademisi'nin kurucusu ve pedagogumuz koro şefimiz Güvenç Birer her ay Bremen'e geliyor ve Kulturwerkstatt Westend’de bize profesyonel becerilerle ders veriyor. Koro provaları güzel ve ilham verici bir atmosferde gerçekleştiriliyor.
Ayda bir kez iki günlük bir atölye çalışması için buluşuyoruz.
16 Nisan 2023'teki konser, kardeş şehrimiz İzmir'den yıllardır bizimle olan ve özellikle konser için seyahat edecek müzisyenlerle gerçekleşecek. Bu konseri Türkiye ve Suriye'deki depremzedelere ithaf ediyoruz ve normal giriş ücreti almak yerine depremzedeler için bağış topluyoruz. Bunun için "Erdbebenopfer" Ayda bir kez iki günlük bir atölye çalışması için buluşuyoruz.
16 Nisan 2023'teki konser, kardeş şehrimiz İzmir'den yıllardır bizimle olan ve özellikle konser için seyahat edecek müzisyenlerle gerçekleşecek. Bu konseri Türkiye ve Suriye'deki depremzedelere ithaf ediyoruz ve normal giriş ücreti almak yerine depremzedeler için bağış topluyoruz. Bunun için "Erdbebenopfer" kelimesiyle aşağıdaki bağış hesabını oluşturduk:
Hesap sahibi: Kulturwerkstatt westend e.V.
Sparkasse Bremen
IBAN: DE31 2905 0101 0001 0484 38 BIC: SBREDE22XXX
Sanat Yönetmeni - Güvenç BİRER
Ud -Kemal BEKTAŞ - İlker ÜSTÜAY
Bağlama - Lara BEKTAŞ / Turgay GÜNDOĞDU
Vurmalı Çalgılar - Alev TAYSI / Remzi Nehir ÖZER
Westend ofisine bir e-posta göndererek yer ayırtabilirsiniz: buero@westend-bremen.de - alternatif olarak, telefonla da rezervasyon yapabilirsiniz: 0421/ 616 04 55. (Rezervasyon onaylanacaktır.)
Jahresausstellung der westend-BildhauerInnen // Ausstellung // Vernissage
Am 1. April um 19 Uhr findet in der Kulturwerkstatt westend die Vernissage der Bildhauer-Kurse statt. Gezeigt werden Akt- und Portraitzeichnungen, Papierskulpturen, Arbeiten in Ton, Holz- und Steinskulpturen.
Im Anschluss an die Eröffnung gibt es Speis' und Trank, und um 21 Uhr spielt "Never Too Late" in elfköpfiger Besetzung.
Die Ausstellung ist bis zum 13. Mai im Foyer der Kulturwerkstatt westend zu sehen - in den westend-Öffnungszeiten (Mo - Do 9 - 12 und 14 - 18, Fr 9 - 12 Uhr)
"Zwischentöne der Hoffnung" - Eine musikalische Lesung
Was entsteht, wenn man Menschen aus drei Generationen und unterschiedlichen Kulturen zu ihren Hoffnungen befragt? Eine ganze Klaviatur der Gefühle, Geschichten, Verse und Kontroversen... zwischen laut groovend und der Melancholie lauschend...Springt der Funke über? Oder gleich ein ganzes Feuerwerk... damit uns warm wird ...wenn Hoffnung kein leeres Wort bleibt.
Die aus den Gesprächen entstandenen Texte werden performt, vorgetragen, erzählt oder gesungen von Mirjam Dirks und musikalisch gestaltet und begleitet von Phil Sznyck (Gitarre, groovebox) und Sven Otte (Kontrabass)
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthema 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »