Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Sonntag, 12. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Weitere Aufführungen: Fr. 17. und So. 19. November, jeweils um 20.00 Uhr.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Freitag, 10. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Weitere Aufführungen: So. 12., Fr. 17. und So. 19. November, jeweils um 20.00 Uhr.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

 

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu
kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird
bestätigt.)

 

Cansın Köktürk liest aus "Unsozialstaat Deutschland" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 19:30

Cansın Köktürk liest aus "Unsozialstaat Deutschland" – Warum wir radikal humanistisch werden müssen. Die Armutsquote in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Die verheerenden Auswirkungen erlebt Cansın Köktürk bei ihrer täglichen Arbeit als Sozialarbeiterin hautnah: In Kitas, in Schulen, in der ambulanten Jugendhilfe, in Notunterkünften und in den Städten, die am stärksten davon betroffen sind. Sie fordert eine Vermögenssteuer, ein bedingungsloses Grundeinkommen und offene Grenzen als Grundlage einer gerechten Gesellschaft. Ihrer Partei, den Grünen, wirft sie vor, die eigenen Werte verraten zu haben. Cansın Köktürks Buch ist eine unverzichtbare, streitbare Stimme im Kampf für soziale Gerechtigkeit.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Moderation: Sevda Atik

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / 5 ,- € ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Cansın Köktürks (Foto: © Jo Kirchherr)

 

Zurück zu den Wurzeln // Eine multilinguale Lesung

Samstag, 30. September 2023 - 16:00

Im Rahmen unseres Schreib- und Erzählprojekts über Hoffnung und nachhaltige Kulturtechniken gingen wir mit unseren Teilnehmer:innen auf die Suche danach, welchen Beitrag wir selber zur Nachhaltigkeit leisten können. Dabei erforschten wir Kulturtechniken, die CO2 und Geld sparen. Was können wir von Menschen aus anderen Herkunftsländern lernen? Welche Schätze finden sich in den Erzählungen älterer Generationen? Woraus schöpfen die Teilnehmer:innen ihre Hoffnung und wie ist sie in den unterschiedlichen Kulturkreisen verankert? Gibt es Unterschiede zwischen individueller und gesamtgesellschaftlicher Hoffnung? Wer sind die „Hoffnungsträger:innen“ der Zukunft?

Präsentiert werden die entstandenen Texte auf Deutsch und in den jeweiligen Herkunftssprachen der Teilnehmenden.

Moderation: Betty Kolodzy und Virginie Kamche

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort...!" statt. Der Eintritt ist frei!

Beginn: 16 Uhr

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Anna Mayr liest aus "Geld spielt keine Rolle" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. September 2023 - 19:30

Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sie sich deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die 100 Euro ein kleines Vermögen sind. Inzwischen ist sie selbst eine von denen geworden, die verschwenderisch Geld ausgeben: 60 Euro für einen Skipass, 225 Euro für eine Katzentherapeutin, 748 Euro für ein Brautkleid. Immer noch rechnet sie die Beträge beim Bezahlen in Hartz-IV-Regelsätze um.

Ganz offen erzählt Anna Mayr von ihrer eigenen Bürgerlichwerdung. Doch je willkürlicher die Summen werden, die sie bereit ist zu zahlen, desto mehr sehnt sie sich nach einer Handlungsoption, nach einem Ausweg aus der Zerrissenheit. Wie hält man das Leben aus, wenn man sich selbst am liebsten enteignen würde?

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / 5,- € ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Anna Mayr Anna Thiessen)

 

 

"Hoffen ist ein Tuwort..." / Ausstellung / Vernissage

Freitag, 1. September 2023 - 19:00 bis Freitag, 29. September 2023 - 12:00

In unserer Satirewerkstatt sind wir der Frage nachgegangen, ob in der Künstlichen Intelligenz unsere Zukunft liegt und wie weit wir unsere kleinen und großen Alltagshelfer noch in der Hand haben. Sind es nur Algorithmen oder haben die selbstlernenden Programme uns bereits längst im Griff? Schlagen sie uns womöglich mit unseren eigenen Waffen? Das Lügen haben wir ihnen inzwischen ja erfolgreich beigebracht.

Die Ergebnisse der Satirewerkstatt werden vom 1.9. - 29.9. in den westend-Öffnungszeiten in einer Ausstellung gezeigt. (Mo - Fr 9 - 12 Uhr; Mo - Do 14 - 18 Uhr.)

Die Ausstellung trägt den Titel "Hoffen auf die Künstliche Intelligenz" und findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort...!" statt.

 

Improvisationsabend mit Şahin Uçar // Benefizkonzert

Dienstag, 27. Juni 2023 - 20:00

Am Dienstag, den 27. Juni, findet in der Kulturwerkstatt westend um 20 Uhr ein Improvisationsabend mit Şahin Uçar statt. Er wird parallel zu einigen Fotos aus den betroffenen Gebieten auf dem Flügel improvisieren. Das ist seine Art und Weise seine persönliche Betroffenheit auszudrücken und vor allem, um etwas konkret Unterstützendes zu unternehmen. Das Benefizkonzert findet zugunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien statt. Der Eintritt ist frei - es werden Spenden erbeten.

Der diplomierte Hornist Şahin Uçar (im Nebenfach Piano) ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter. Seit 2019 leitet er die "Musikwerkstatt - Freie Improvisation" in der Kulturwerkstatt westend. Das kostenlose Werkstatt-Angebot findet jeden letzten Dienstag im Monat statt; von 19 - 21 Uhr.

Plätze für das Benefizkonzert können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Alltagssymphonie // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 9. Juni 2023 - 20:00

In einem weiteren, mannigfaltigen Kurzfilmspektakel bringen wir die öden bis ausgefallenen Symphonien des Alltags in der Kulturwerkstatt westend zum Klingen und Leuchten. Genau wie der Alltag selbst wird dabei die Leinwand mit jedem Moment, Menschen und Mikrokosmos von immer mehr Farben und Strukturen erhellt... So lange, bis sich ein buntes Mosaik aus gewohnten und ungewohnten Lebenswelten ergibt. Also kommt vorbei, ganz nach dem Motto: raus aus dem eigenen Alltag und rein in den Alltag der anderen. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD) 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reservierrt werden: 0421/ 616 04 55 (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Seiten