Fischer singt Cohen_in der Reihe 'new&used'
Gentiane MG_zu Gast bei 'JazzWest'
Oscar® Shorts 2024 // Kurzfilmreihe „Short-O-Rama“
Glamour, Glanz, Genügsamkeit! Kurz nach den 96. Oscars in Hollywood wollen wir mit euch die 1. Oskars im Bremer westend zelebrieren! Dazu rollen wir in Kooperation mit dem Berliner Filmprogramm shorts attack den roten Teppich in Form von grauen Pflastersteinen aus - denn trotz allem Hollywood-Flair wollen wir nicht unsere Bremer-Roots verlieren. Also werft euch in Schale oder einen Schal (auch im März ist es ja meist noch frisch) und erlebt mit uns die diesjährigen Oscar Shorts aus der Kategorie: Bester Kurzfilm!
Wir freuen uns auf euch!
20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt
20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)
Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 15. März (12 Uhr) möglich. Die Reservierung wird bestätigt.
Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!
"Querschnitt" // Ausstellung // Vernissage
Die Ausstellung "Querschnitt" ist eine besondere: sie markiert zugleich ein Jubiläum und eine Premiere: Dagmar Otte, die Malerin, ist nämlich in diesem Jahr seit 25 Jahren Mitarbeiterin in der Kulturwerkstatt westend und es ist ihre erste Ausstellung.
Dass es mit ihr, die sonst für eine geputzte und aufgeräumte Kulturwerkstatt sorgt, so weit kommen konnte, ist ein beredtes Beispiel für die gelungene Überführung der eigentlichen Idee der Kulturwerkstatt in die künstlerische Praxis: Arbeitnehmer:innen unter qualifizierter fachlicher Anleitung in ästhetische Prozesse zu verwickeln. (…so nannten wir das vor 30 Jahren nicht ohne Stolz….) Und genau das ist hier geschehen. Dagmar Otte hat 1999 den ersten Aquarellkurs bei Gustav Tilmann besucht, sich in Akt- und Porträtzeichnen bei Stefan Saxen fortgebildet und sich unter Anleitung von Annegret Kon dem Modellieren zugewendet. Das Engagement von Lehrer:innen und Schülerin war nicht umsonst. Dagmar Otte stellt dem Publikum eine veritable Ausstellung vor mit über 50 Werken in verschiedenen Techniken und zu verschiedenen Themen und beweist dabei eine Beherrschung der Materie, auf die sie zu Recht stolz sein kann.
Wir laden Sie ein, sich an Dagmar Ottes Werken zu erfreuen und -vielleicht – inspirieren zu lassen, selbst auch einmal „Kunst zu wagen.“
Stylianos Eleftherakis (Ehemaliger Geschäftsführer der Kulturwerkstatt westend)
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 24.05.2024 in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr & Mo – Do 14 – 18 Uhr.
"Butter bei die Fische" - Showtalk mit Nagelritz und Gästen - // Gastspiel
Sport begegnet und beschäftigt uns alle. Als Fitness, gutem Vorsatz und Unterhaltung mit Millionen Umsätzen. Der Seemann und Moderator Nagelritz empfängt zu diesem Thema illustre Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Sport. Umrahmt wird das Ganze mit artistischen Highlights des Duo Mio, dem Pantomimen Boris Radivoj und der Hot Butter Band. Wenn Sie also nicht gerade auf dem Weg ins Fitnessstudio sind, besuchen sie uns und erleben einen Sportabend in einer Mischung aus Variete, Comedyshow und Talkrunde.
Talkgäste:
Peter Gagelmann (ehem. Bundesliga Schiedsrichter)
Achim Saur (Historiker)
FachreferentInnen der Arbeitnehmerkammer Bremen
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!
Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis Donnerstag, 25. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)
30 Jahre Steinbildhauerei - Ausstellung & Party - // Vernissage
In unserer Jubiläumsausstellung "30 Jahre Steinbildhauereikurse im westend" werden Skulpturen gezeigt, die die KursteilnehmerInnen im letzten Jahr in den Kursen von Stefan Saxen erarbeitet haben. Außerdem zeigt die Bildhauerwerkstatt, in der Annegret Kon, Sabine Emmerich und Markus Keuler in Zeichnen, Modellieren, Papierskulptur und Holzbildhauerei anbieten, ihre Ergebnisse der letzten Saison.
Es gibt also viel zu sehen, es gibt Speis' und Trank und DJ Guido Bolero lädt mit Pop-, Rock und Soulklassikern aus allen Dekaden (und natürlich aktuellen Hits) zum Tanzen ein!
Sie und Ihre Freunde sind herzlich willkommen!
Die Vernissage beginnt um 19 Uhr.
Die ausgestellten Werke werden bis zum 19.4.2024 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Mo - Do 14 - 18 Uhr
Jetzt kommt Asta - Basta! // Multimediale Lesung
DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!
Eine kabarettistische Reise durch das ganze Leben unter Einbezug von Werder Bremen, Dr. Oetker Rezepten, den Beziehungsfragen von Nähe und Distanz, des Publikums, Problemen korrekter Sprache, Erotik, analogen Musikinstrumenten, einer Einladung in das Herz der Finsternis und praktischen Reisewarnungen. Asta muss man nicht kennen, Neugier auf die Facetten des Lebens und eigene Lebenserfahrungen dagegen helfen schon.
Asta Nielsen (1881-1972), die Muse des Stummfilms, gibt zu alledem hilfreiche Auskünfte. Über ihren Weg vom Aschenputtel zum Weltruhm, die Künstlerbohème auf Hiddensee und das selbst Liebe mit 80 noch knistern kann. Nachgeforscht und nachgespürt in ihren Filmen, Briefen, Erinnerungen, O-Tönen, mit aktuellem Gegenwartsbezug und einer Prise erkenne Dich selbst.
„Jetzt kommt Asta – Basta“ wird geboten in acht Akten - mit Bärbel Schmidt für Bilder, Filme, Töne, Jannek Boomgaarden am Flügel, Daumenklavier und Grammophon, Steljo Eleftherakis und Johannes Schnepel-Boomgaarden im streitbaren Dialog im kuscheligen Bar-Ambiente des Westend, an runden Tischen mit Getränken und Kerzenschein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Kino City 46 Bremen statt.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 8,- €
Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Freitag, 8. März (12 Uhr) möglich. Die Reservierung wird bestätigt.
DFC - Legende kehrt zurück - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"
Deutsche, die heute in Prag leben, stießen vor einiger Zeit auf die beeindruckende Geschichte des Deutschen Fußballclubs Prag und initiierten 2016 seine Neugründung als deutsch-tschechischen Jugendverein. Den ursprünglichen DFC gab es ab 1896, fußballbegeisterte Ruderer hoben ihn aus der Taufe. Er war nicht nur einer der spielerisch stärksten Fußballclubs in Kontinentaleuropa vor dem Ersten Weltkrieg und später in der neu gegründeten Tschechoslowakei, sondern seinerzeit auch ein wichtiger interkultureller Treffpunkt. Denn Fußballstadien waren wie die Prager Kaffeehäuser einer der wenigen Orte, an denen die Tschechen und Deutschen wirklich zusammenkamen, sonst lebten sie mehr neben- als miteinander. Mit der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei 1939 kam das Ende für diesen Fußballclub der deutschsprachigen Prager Juden. Spieler und Funktionäre wurden von den Nazis verfolgt und in Konzentrationslager deportiert, einige Clubmitglieder spielten in der sogenannten Ghetto-Liga in Theresienstadt Fußball. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Vereins in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm über den Deutschen Fußballclub Prag erinnert an die Bedeutung dieses Sportvereins in der Vergangenheit und stellt den heutigen DFC als einen Ort der Begegnung von jungen Menschen vor.
Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Ondřej Kava; Moderation: Philipp Mangels
DFC - Legende kehrt zurück
CZ 2021, 82 min., OmU
Regie: Ondřej Kavan und Martin Vaško
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!
Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Dienstag, 23. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)
More Miko - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"
Jaroslav Miko ist LKW-Fahrer, Roma, Mitbegründer der Initiative Czechs Help und laut der Aussage des tschechischen Rechtsanwalts und Politikers Jan Farský "das Gewissen der Nation" ist. Als die Tschechische Republik sich weigerte, 40 Waisenkinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen, beschloss Miko, auf eigene Faust zu handeln. In dem Film More Miko zeichnet der Regisseur Robin Kvapil die Sisyphus artigen Bemühungen Mikos nach, Flüchtlingskindern zu helfen. Einfache Menschlichkeit und eine unglaubliche Hartnäckigkeit sind Mikos Waffen bei den Verhandlungen mit den Politikern, die seinen Zielen im Wege stehen. Der Dokumentarfilm ist das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, der für diejenigen kämpft, die in der Welt der Stärkeren vergessen sind.
Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Robin Kvapil; Moderation: Libuše Černá
More Miko CZ 2022, 75 Min, OmU (englisch)
Regie: Robin Kvapil
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!
Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Montag, 22. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »