Stephan Anpalagan liest aus "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 31. Mai 2024 - 19:30

In "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" schreibt der Theologe und Autor Stephan Anpalagan über Heimat. Unsere Heimat. Es ist ein Buch über Menschen, die sagen "Ich liebe dieses Land so sehr. Aber dieses Land liebt mich nicht zurück." Es ist eine Geschichte über den Liebeskummer, den Menschen verspüren, die seit Jahren, Jahrzehnten und Generationen in unserem Land leben und dennoch keine Heimat finden. Es ist ein Buch über das "Wir" in "Wir sind das Volk" und das "Du" in "Du bist Deutschland". Es ist ein Buch über Deutschland. Ein Deutschlandbuch. Eine Erzählung über die italienischen Gastarbeiter, den deutschen Fußball, die deutsche Leitkultur und die deutsche Bahn. Es ist ein Ausblick darauf, wie der Rassismus in unserem Land den Fachkräftemangel verschärft und was wir dagegen tun können. Vor allem aber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen. Für uns alle.

"Mit Witz und Schärfe und nicht ganz ohne Sympathie denkt Stephan Anpalagan in diesem Buch über die Deutschen nach, die sich so nach der Mitte sehnen, und er fragt, was diese Sehnsucht für die bundesrepublikanische Demokratie bedeuten kann." Hedwig Richter

"Von diesem Buch geht eine ganz eigene Faszination aus. Stil, Erzählweise, all das hat mich wirklich gepackt, in meine Jugend zurückgeworfen, an meine Eltern erinnert. Stephan Anpalagan schafft es, den Bogen von den 1950ern bis zur jüngsten Vergangenheit zu schlagen, ohne dabei unterkomplex zu werden. Analytisch immer auf das Wesentliche fokussiert. Man möchte schreien – und dennoch ist es ein Lesevergnügen!" Carlo Masala

"An der Familientafel Deutschland ist Stephan Anpalagan der Lieblingscousin, der so humorvoll erzählen kann – und dich danach mit ein, zwei kritischen Fragen zum Stocken bringt. Differenziert und schonungslos seziert er unsere affektgeladene Neurosenrepublik und begibt sich an einen Ort, den kaum einer zu beschreiben vermag: die Mitte." Micky Beisenherz

Moderation: Dr. Tim Voss

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 31. Mai (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

 

Fatih Çevikkollu liest aus "Kartonwand" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 5. April 2024 - 19:30

Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland?

Alle Arbeitsmigrant:innen kennen sie, denn sie steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?

Fatih Çevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört.

Moderation: Sevda Atik

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 5. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Dilek Güngör liest aus "A wie Ada" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 9. Februar 2024 - 19:30

In der Sprache ihrer Eltern heißt Ada Insel. Ada denkt, auch sie wäre eine einsame Insel. Der Umgang mit anderen Menschen ist ihr oft unangenehm; wann sie sich wie verhalten soll, kann sie schwer einschätzen. Ada will geliebt werden, nicht von allen, unbedingt aber von den anderen. Poetisch und humorvoll erkundet Dilek Güngör in „A wie Ada“ die Beziehungen ihrer Protagonistin, angefangen bei deren Kindergarten- und Schulfreundschaften bis hin zu ihren eigenen Kindern und ihrem Mann. In Miniaturen lernen wir eine stolze wie auch verletzliche Frau kennen, deren zwiespältige Sehnsucht nach Innigkeit und Verbundenheit niemandem fremd ist.

DILEK GÜNGÖR, geboren 1972 in Schwäbisch Gmünd, ist Journalistin und Schriftstellerin. Ihre gesammelten Zeitungskolumnen erschienen in den Bänden „Unter uns“ und „Ganz schön deutsch“. 2007 veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“. 2019 erschien im Verbrecher Verlag „Ich bin Özlem“. Ihr Roman „Vater und ich“ wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe "tekst" der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 9. Februar (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Midnight Blue (Blues), Markus Tönnishoff (Satiren), Literaturpost Bremen (Sketche) // Kleinkunstabend West

Samstag, 9. Dezember 2023 - 20:00

Den letzten Kleinkunstabend des Jahres gibt es am 9. Dezember 2023 in der Kulturwerkstatt westend. Der Mix aus Wort, Musik und Darstellung wird wie immer moderiert von Hans-Martin Sänger.

Das gesprochene Wort kommt von einem Satiriker. Markus Tönnishoff, im Brotberuf Redakteur beim Weser-Kurier, liest kurze Geschichten, die ihren Ursprung zwar im genauen Beobachten der Wirklichkeit haben, diese dann aber höchst skurril verfremden und satirisch auf die Spitze treiben. "Drücken Sie die 1, wenn Sie gerade überfallen werden‹", rät der Polizeicomputer dem Anrufer in Not; und die brennenden Fragen, welche Rolle Hamster bei der Bundeswehr und Affen bei der Geldanlage spielen, werden ebenfalls beantwortet.

2019 hat sich die Bluesband Midnight Blue gegründet. Die fünf Männer bieten nicht nur bekannte und weniger bekannte Songs aus der Bluesgeschichte; sie erfreuen auch mit mehrstimmigem Gesang und dem Groove einer umfangreichen Rhythmussektion. Als eine treibende Kraft der Band darf der Musiker und Autor Andreas Pohl angesehen werden, der sich durch zahlreiche Auftritte mit einer anderen Formation und auch durch die Organisation kleiner Festivals in der Blueskneipe "Meisenfrei" einen Namen machen konnte.

Den darstellerischen Teil des Abends wird die Literaturpost Bremen mit einer szenischen Lesung bestreiten. Drei reichlich absurde Sketche stehen auf dem Programm. So erweist sich das Bremer Tierheim als wenig hilfreich bei der Partnersuche, und die Weihnachtsgeschichte muss neu erzählt werden, weil die tragende Rolle einer skandinavischen Schlagersängerin bisher übersehen wurde ...

Mitwirkende:
Midnight Blue - Blues
Markus Tönnishoff - Satiren
Literaturpost Bremen - Sketche

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Resevierungen sind bis zum Freitag, 8.12., 12 Uhr, möglich und werden bestätigt.)

 

17. BAND X-CHANGE // Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 2. Dezember 2023 - 18:00

Im Rahmen der Kooperationsarbeit mit der Kulturwerkstatt westend veranstaltet der Fachbereich Rock, Pop und Jazz der Musikschule Bremen  zum 17. Mal sein alljährliches Bandfestival BAND X-CHANGE. Die fünf hausinternen Bands der Musikschule Bremen: die Jungle Gang (Günter Orendi), Stage Revolution (Marcel Große-Vehne), B.O.N. (Thorsten Plath), Friday 13 und Post V (Ryan Bismo) bieten unter der Leitung der jeweiligen Lehrkräfte ein buntes Programm aus ausgewählten Jazz-, Pop- und Rocksongs an.

Die Veranstaltung wurde im Jahr 2004 von zwei Musikschullehrkräften, Eckhard Petri (Saxophon) und Detlef Scholz (Gitarre), ins Leben gerufen, um den sogenannten Musikschulbands aus Bremen und Umland eine Austauschplattform außerhalb des gewohnten Musikschulrahmens zu bieten. Die Koordination wird dieses Jahr von Ryan Bismo übernommen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung ist bis zum Freitag, 1. Dezember, 12 Uhr, möglich und wird bestätigt.)

 

 

In der Schwebe / Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Donnerstag, 21. Dezember 2023 - 20:00

Anlässlich des alljährlich zelebrierten Kurzfilmtags, der passenderweise zusammen mit dem kürzesten Tag des Jahres herannaht, wollen wir uns mit euch in die Schwebe begeben. Wir wollen uns in Ungewissheit verirren, bangen, dabei frei sein, wollen fallen, bis wir die Schwerelosigkeit spüren. Und zu guter Letzt die Hoffnung verlieren, nur um dann zu schauen, ob wir sie wiederfinden können und ob sie noch lebt. Also lasst die Katze aus der Kiste und kommt vorbei, auf ein Abenteuer in vielen kurzen filmischen Akten. Wir freuen uns auf euch! Miau!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Donnerstag, 21. Dezember (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse.

 

 

KUNST.HAFEN.WALLE. - auch im westend! / Tag der offenen Tür

Sonntag, 5. November 2023 - 12:00

Am Samstag (4.11.) und Sonntag (5.11.) findet der diesjährige Kunst.Hafen.Walle. statt. Künstler:innen und Kreative öffnen dann im Stadtteil Walle und in der Überseestadt an mehr als 30 Orten ihre Ateliers und Werkstätten. Auch die Kulturwerkstatt westend beteiligt sich dabei. Von 12 – 18 Uhr ist die Ausstellung „ottenmotten – Echte Bremer Babbeler“ zu sehen. Der Künstler ottenmotten wird vor Ort sein und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Außerdem werden an diesen beiden Tagen schon vorab einige Bilder der Fotoausstellung „Linie 10 - Profil der Stadt von Ost nach West“ gezeigt. Der Fotograf Matthias Stauch präsentiert die gesamte Ausstellung mit Fotos entlang der Linie 10 von Ost nach West in einer Vernissage am 23. November

Mehr Infos zur Ausstellung "ottenmotten - Echte Bremer Babbeler" finden Sie hier ->

Mehr Infos zur Ausstellung "Linie 10" finden Sie hier ->

 

KUNST.HAFEN.WALLE. - auch im westend! / Tag der offenen Tür

Samstag, 4. November 2023 - 12:00

Am Samstag (4.11.) und Sonntag (5.11.) findet der diesjährige Kunst.Hafen.Walle. statt. Künstler:innen und Kreative öffnen dann im Stadtteil Walle und in der Überseestadt an mehr als 30 Orten ihre Ateliers und Werkstätten. Auch die Kulturwerkstatt westend beteiligt sich dabei. Von 12 – 18 Uhr ist die Ausstellung „ottenmotten – Echte Bremer Babbeler“ zu sehen. Der Künstler ottenmotten wird vor Ort sein und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Außerdem werden an diesen beiden Tagen schon vorab einige Bilder der Fotoausstellung „Linie 10 - Profil der Stadt von Ost nach West“ gezeigt. Der Fotograf Matthias Stauch präsentiert die gesamte Ausstellung mit Fotos entlang der Linie 10 von Ost nach West in einer Vernissage am 23. November.

Mehr Infos zur Ausstellung "ottenmotten - Echte Bremer Babbeler" finden Sie hier ->

Mehr Infos zur Ausstellung "Linie 10" finden Sie hier ->

Chorifeen / Gastkonzert

Freitag, 24. November 2023 - 20:00

Die Chorifeen sind ein Bremer Frauenchor, es gibt sie seit mehr als 30 Jahren. Seit dem Jahr 2000 singen sie unter der Leitung von Kirsten Bodendieck. Sie sind viele, mehr als dreißig, und sie sind vieles: schwarz-weiß und bunt, frech und fröhlich, laut und leise, lieblich und kritisch - nur langweilig sind sie nie. Ihr Repertoire ist vielfältig: Popklassiker und Volkslieder aus aller Welt, Alte Musik und Jazz- nichts ist vor den Chorifeen sicher. Gerne wird auch mal der eine oder andere Text umgedichtet und erscheint in neuem Gewand. Aber die Chorifeen singen nicht nur, sie lieben es auch zu spielen! Sketche, Gedichte und originelle Choreographien machen aus ihrem jeweiligen Programm ein Überraschungsbonbon.

Die Chorifeen haben schon viel erlebt und sind weiterhin neugierig, daher haben sie ihr Ohr immer am Puls der Zeit. In ihrem aktuellen Programm beschäftigen sie sich mit dem Thema Mobilität. Wie sie das wohl machen?

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 18,- € / erm. 15,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 24.11. (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

NOISY WAVES: Frauen im Krieg // Gastkonzert

Samstag, 28. Oktober 2023 - 20:00

Das Kollektiv von Bremer Komponistinnen NOISY WAVES (geräuschvolle Wellen) aus Japan, Griechenland und Litauen lädt zwei der bedeutendsten Komponistinnen der elektronischen Musik in die Kulturwerkstatt westend ein: Julia Hanadi al Abed (Syrien/Frankreich) und Alla Zagaykevych (Ukraine). Beide sind Pioniere auf ihrem Gebiet und reisen speziell für NOISY WAVES aus Bordeaux und Kiev an. Alla hat die Sparte der elektroakustischen Musik in der Ukraine seit den 90er Jahren aufgebaut und ist heute weltweit eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Szene.

Kuratiert, organisiert und komplettiert wird das Programm von der japanischen Komponistin Reika Hattori, der littauischen Komponistin Lina Bonafini und der griechischen Leiterin von NOISY WAVES, Maria Pelekanou, die in Bremen leben und arbeiten.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- €

Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Reservierungen sind möglich: per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Seiten