Ausstellung

Ausstellung

Malerische Variationen // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 13. Januar 2023 - 19:00

Die Malgruppe westend stellt ihre Werke vor: Portraits und Landschaften mit verschiedenen Materialen, Techniken und Motiven. Die Malgruppe westend ist eine freie Gruppe von sechs Malerinnen, die sich einmal die Woche, donnerstags um 17:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Zu ihr gehören Marita Blesin, Angela Brockmann, Margot Chilcott, Erika Hellrung, Beate Lagmich Elakel und Renate Begander. In einer Ausstellung zeigen sie ihre Werke und bieten dadurch vielfältige Einblicke in das künstlerische Schaffen der Malgruppe. Jede Künstlerin kann ihre eigenen Ideen verwirklichen, sei es Protraits oder Landschaften mit verschiedenen Materialien, Techniken und Motiven.

Die Ausstellung ist bis zum 7.2.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Pullover, Ponys, Pläne – Portraits der 6c bis zum Abi // Fotoausstellung // Vernissage

Freitag, 2. Dezember 2022 - 19:00

Gezeigt werden großformatige Portraits eines fotografischen Langzeitprojekts mit 10 SchülerInnen des Alten Gymnasiums Bremen. Betreut hat dieses Projekt die Bremer Fotografin Kerstin Rolfes – von ihr stammen auch die Fotos. Sechs Jahre bis zum Abi – das sind sechs Jahre vom Kind zum Erwachsenen, mit allen Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Fragen, die die Pubertät mit sich bringt. Eine äußere Entwicklung, die sich konkret im Körperlichen zeigt und eine innere Reise, die subtil in Blicken, Haltungen und Momenten sichtbar zu werden scheint. Dieses Ringen um Abgrenzung und eigene Identität haben wir alle selbst durchlebt und gemeistert. Es wiederholt sich von Generation zu Generation – und auch wenn der Wandel in der Pubertät im Zeitraffer abläuft, bleiben das Älterwerden, das Loslassen, das Wechselspiel von Gemeinschaft und Individualität Lebensthemen. Das thematisieren die Fotos der Schülerinnen und Schüler der 6c bis zum Abi, die im Jahresturnus entstanden sind. Durch ihren formalen Rahmen erlauben sie eine direkte Vergleichbarkeit und spannende Spurensuche.

Die Ausstellung ist bis zum 13.1.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Ballermann-Stipendien // Projekt-Ausstellung // Vernissage

Freitag, 4. November 2022 - 19:00

Die vier mit einer All-inclusiv-Reise nach Mallorca, jeweils 900,– € Honorar und einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend dotierten Künstlerstipendien sind vergeben. Die zukünftigen Stipendiaten sind: Rabea Melius (Malerei/Text), Daniel von Bottmer (Video), Marie Pelekanou (Soundkomposition) und Pio Rahner (Fotografie)

Nachdem Ende April die fünfköpfige Jury zusammenkam und sich für vier Bewerber*innen entschieden hat konnte die Umsetzung der Arbeitsvorhaben und der damit verbundene einwöchige Inselaufenthalt beginnen. Zweck der Stipendien ist es, mit Humor und Radikalität, künstlerische Haltungen zum Thema Arbeit/Nichtarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

Die Kulturwerkstatt westend freut sich sehr, vier so spannende und unterschiedliche künstlerische Positionen für die Projekte auf der Baleareninsel gefunden zu haben.

Die Ergebnisse werden vom 04.11. – 25.11.2022 in einer Ausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend gezeigt. In den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr Fr 10 – 13 Uhr

Projektleitung: Rainer Weber

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“

Foto: Rabea Melius, Daniel von Bottmer, Marie Pelekanou & Pio Rahner (von links nach rechts)

"Fundstücke" // Satire- & wortWERKSTATT // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 7. Oktober 2022 - 19:00

Cartoon trifft Gedicht, Daumenkino trifft Kurzgeschichte. Die Satire- und wortWERKSTATT stellen gemeinsam Fundstücke aus, die sie inspiriert haben - und das, was mittels Kreativität, Fantasie und einer Menge Zeit aus ihnen entstanden ist. Denn: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.

Die Teilnehmenden der wortWERKSTATT sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen: Im Park, in Büchern, in alten Fotos und der eigenen Erinnerung. Was sie dabei alles gefunden haben und welche Texte daraus entstanden sind, gibt es im Oktober im westend zu entdecken.

Die Satirewerkstatt hat sich Gedanken über die Urheber:innen der großen und kleinen Künste gemacht und stellt sie in der „Galerie der Lebenskünstler“ in Bild und Wort vor.

Wir widmen uns außerdem der Filmkunst und lassen ein kleines aber feines Daumenkino-Filmfestival stattfinden.

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 28.10.2022 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit"

Die Bildhauerwerkstatt stellt sich vor! // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 3. September 2022 - 19:00

In diesem Jahr zeigen wir das erste mal eine gemeinsame Ausstellung der KursteilnehmerInnen und der KursleiterInnen. Im Foyer des Kulturwerkstatt westend werden Arbeiten aus Papier, Ton, Keramik/Beton, Holz und Stein zu sehen sein. Für Abwechslung ist also gesorgt, ebenfalls für Speis‘ und Trank: und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Die Arbeiten werden bis zum 23.9.22 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Anne und Miša // Ausstellung // Bettina Bexte // Finissage und Werkstattgespräch

Samstag, 7. Mai 2022 - 15:00

Anne und Miša - Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.
Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Es hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen.
Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Der portraitierte Miša Moldvay wird bei der Finissage anwesend sein und gemeinsam mit Bettina Bexte über das entstandene Projekt sprechen.

Beginn: 15 Uhr

Gesichter Blumenthals // Fotoausstellung // Vernissage

Montag, 6. Juni 2022 - 19:00 bis Freitag, 8. Juli 2022 - 19:00

Gesichter Blumenthals - Wanderausstellung: In Kooperation zwischen dem DOKU Blumenthal und der Fotografin Aleksandra Weber. Wir befinden uns in einer Zeit, in der vor allem eines fehlt: Die persönliche Begegnung mit den Menschen, die um uns herum leben und uns daran erinnert, dass wir nicht alleine und unsere Stadtteile lebendig sind. Und selbst wenn wir uns aktuell begegnen, dann sind es nur die Augen, die uns Geschichten erzählen können. Aber gerade das Gesicht eines Menschen drückt viele Emotionen aus und schafft im Wiedererkennen dieser Emotionen Vertrauen und Verbindung. Und genau dies sind Werte, mit denen wir den Stadtteil Blumenthal, auch stellvertretend für alle Stadtteile Bremens, stärken wollen.

Aufgrund dieser Überlegungen ist im November 2021 ein besonderes Projekt im DOKU Blumenthal gestartet: Eine Fotoausstellung, die Blumenthals Gesichter einfängt. In Kooperation mit der Fotografin Aleksandra Weber wurde extra für diese Ausstellung eine Fotoreihe angefertigt, bei der sie Blumenthaler und Blumenthalerinnen porträtierte und dabei die Besonderheiten und Vielfalt des Stadtteils einfing. Dabei entstanden eindringliche Porträts im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Wie ist es, wie fühlt es sich an, was macht es mit den Bewohner*innen, hier zuhause zu sein? Diese Fragen stellen wir, die Betrachter*innen der Bilder, uns, und Aleksandra Weber gibt einige Antworten in ihren Fotografien – wir müssen nur genau genug hinschauen. Und das lohnt sich eigentlich immer.

Als Bilder können Blumenthaler*innen die Stadtteile Bremens bereisen und dadurch eine Metapher für Verbindung darstellen. Damit wird nicht nur Blumenthal als Stadtteil mittels seiner Bewohner*innen repräsentiert, sondern auch der Zusammenhalt Bremens als einer Stadt gestärkt. Wir möchten durch das Wandern Blumenthals innerhalb Bremens dafür sensibilisieren, dass jeder Stadtteil als Unikat einen wichtigen Bestandteil der Stadtgestaltung und -identität darstellt.

Gezeigt werden insgesamt 20 Fotografien, welche in Farbe auf die Größe 60 x 80 cm gedruckt, kaschiert und entsprechend gerahmt sind.

Zu sehen sind die Arbeiten von Aleksandra Weber bis zum 8.7.2022 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Waldemar Koch Stiftung

Anne und Miša // Bettina Bexte

Freitag, 4. März 2022 - 13:00 bis Freitag, 6. Mai 2022 - 13:00

Anne und Miša
Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.

Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Ihr Leben hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen. Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sie nach ihrem Leben befragt und sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Die Ausstellung ist bis zum 6.5.2022 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

 

Portraits der Zeit // Fotoausstellung // Zuzana Lazarová // Vernissage

Dienstag, 10. Mai 2022 - 19:00 bis Montag, 30. Mai 2022 - 19:00

„Wie könnte man die Zeit bespiegeln, damit wir sie in ihrer abstrakten Art wahrnehmen? Zeit wird sichtbar als eine kontinuierliche Metamorphose der Materie, die sie unerbittlich verändert. In den Portraits von Steinen, die ich ausstelle, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Aber die Zeit tickt unermüdlich in deren Innenleben so lange, bis sie die Materie wieder in einzelne Elemente zerlegt, Teile eines Kaleidoskops von Elementarteilchen.“ (Zuzana Lazarová)

Zuzana Lazarová ist tschechische Dichterin und Fotografin. Sie studierte Kunsttheorie und Kunstgeschichte an der Universität von T.G.Masaryk in Brünn und Fotografie an der Filmakademie in Prag. Ihre Gedichte erscheinen in Kulturzeitschriften A2, Tvar und in der surrealistischen Revue Analogon. Sie sind vertreten in der Anthologie Die besten tschechischen Gedichte 2013. Lazarová arbeitete 2010 mit an der Animation des Films „Das eigene Leben überleben“ von Jan Švankmajer. Ihre Fotografien illustrierten den Roman Umina verze von Emil Hakl (Argo, 2016). Zurzeit arbeitet sie als Fotografin für die Zeitschrift Salon práva und für das Theaterensemble EDL (Jan Nebeský, Lucie Trmíková, David Prachař). Zuzana Lazarová lebt in Prag.

Die Fotoausstellung „Portraits der Zeit“ wird im Rahmen der Reihe „So macht man Frühling # 6“ gezeigt.

Die Ausstellung ist bis zum 30.5.2022 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Um 20 Uhr (nach der Vernissage) wird es noch eine Lesung und eine Filmvorführung geben. Gezeigt wird der Film „Prinz Aberjaja

Ein namenloser Prinz macht sich mit seinem sprechenden Pferd auf den Weg, das Glück zu finden. Dabei trifft er auf Prinzessin Julia, die einem dreiköpfigen Drachen geopfert werden soll. Ondřej Cikán hat aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. Im Anschluss an seine Lesung zeigt er seinen gleichnamigen Film. Für Kinder und Erwachsene!

Die Lesung und die Filmvorführung finden ebenfalls im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ # 6 statt.

 

"Reichtum & Wohlstand" // Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2021 // Vernissage

Freitag, 19. November 2021 - 19:00

Fotoprojekt-Ausstellung mit Texten

Das Fotoatelier 2021 unter der Leitung von Īlker Maga stellt Fotoarbeiten aus, die sich mit den Themen „Reichtum und Wohlstand“ befassen. Zu sehen sind Collagen, Fotomontagen, Mischtechniken, Reportagen & Serien. Außerdem gibt es Texte, die sich ebenfalls mit diesen Themen befassen.

Die Fotoprojekt-Austtellung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben" statt.

Gezeigt werden die Arbeiten in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt: Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen  Impfung oder dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion.

 

Seiten