Sonstige Veranstaltung

Sonstige Veranstaltung

Der poetische Clown // Clownsworkshop

Sonntag, 28. Oktober 2018 - 11:00

Einen Sonntag lang widmen wir uns den träumerischen und anmutigen Seiten des Clowns. Aus der Ruhe heraus entstehen Spiele und Szenen mit Seifenblasen à la Pic, süßen Klängen und schrägen Noten. Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit oder ohne Clownserfahrung.

Kosten: 80,- € (Frühbucherrabatt: 70,- € bis zum 28.09.2018)

Anmeldungen unter: clownin@julia-wiegmann.de

 

Die Stimme des Wales // Konzert

Samstag, 20. Oktober 2018 - 20:00

In dem knapp einstündigen Programm wird der Besucher des Abends in die Farben und Klänge des Meeres und des Wassers entführt. In dem ganz in blaues Licht getauchten Raum werden von verschiedenen Stationen Kompositionen zu Gehör gebracht, die sich, meist auf avantgardistische Weise mit den Klängen des Wassers beschäftigen. Einerseits die Klänge imitierend, die das Wasser hervorbringt, andererseits auch die Gefühle auslotend, welche durch die Klänge hervorgebracht werden. Hauptwerk des Abends wird George Crumb’sDie Stimme des Walfisches“ sein. Zu Beginn des Abends wird es eine kleine Einführung geben, da die Werke ohne Pause ineinander übergehen sollen.

Intervall
Wir, die Musiker und Musikerinnen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, möchten mit dieser neuen Reihe ›Intervall‹ unserer künstlerischen Freiheit einen SpielOrt geben, der deutlich machen kann, dass sie, die Freiheit, das gewichtigste Element unseres musikalischen Ausdrucks ist.

Flöte: Bettina Wild
Cello: Marc Froncoux
Klavier: Clemens Rave

Beginn: 20 Uhr
Abendkasse: 15,- €
Freier Eintritt für Schüler und Studenten
 

Jubiläumskonzert: 10 Jahre Transition // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Samstag, 27. Oktober 2018 - 20:00

Das Konzert findet in der Kulturkirche St. Stephani statt!
Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen

Von Bremen über Istanbul nach Izmir und zurück. Die Reihe „transition”, der Kulturwerkstatt westend widmet sich seit 10 Jahren dem musikalischen Brückenschlag zwischen türkischer und westlicher Musik. Dabei ist die Zusammenarbeit mit örtlichen Künstlerinnen und Künstlern ebenso ein Aspekt wie die mit „Ikonen“ der Musik dieser Länder. Das westendProjektOrchester, unter der Leitung von Peter Dahm ,ist ein aus Laien und professionellen MusikerInnen zusammengesetztes Ensemble, Musiker vom Cellowerk Bremen und den Bremer Saxen sowie Ralf Stahn (Kontrabass) und Mustafa Boztüy (Percussion) geben dieser Musik eine ganz eigene transkulturelle Note.

Zum Jubiläum freuen wir uns besonders, Güvenç Bierer und Osman Çalışkan aus Izmir zu Gast zu haben. Außerdem sind Henning Schmiedt, der lange Jahre die Reihe mit geprägt hat, und Uli Beckerhoff, als Gäste zu hören. Es erwarten Sie, in einer Art „Best Of“, Erzählungen und Stücke aus allen Programmen der Reihe „transition“.

Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche, orientalisch beeinflusste Klänge und Geschichten aus 10 Jahren deutsch-türkischer Freundschaft.

Ausführende:
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney
Uli Beckerhoff - Trompete
Peter Dahm - Saxofon
Henning Schmiedt -Piano
Ralf Stahn - Kontrabass
Mustafa Boztüy - Percussion
Cellowerk Bremen:
Konrad Seeliger (Leitung)
Julika Rieke
Maren Seeliger
Matthias Boutros
LiMosArt (Chor) - Leitung: Ali İşçiler
Bremer Saxen
- Leitung: Peter Dahm

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 18,- € / erm. 11,-€ / mit Bremen-Pass 6,-€

 

"Hüzün" und Melancholie 2 // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Freitag, 26. Oktober 2018 - 20:00

Das Konzert findet in der Kulturkirche St. Stephani statt!
(Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen)

Eine kollektive Stimmung des Scheiterns und des Verlustes, einfach "Hüzün”. So die Überschrift über ein Essay von Orhan Pamuk. „Melancholie – Die traurige Leichtigkeit des Seins“, so der Titel eines Buches von J. Zehentbauer.
Was ist Hüzün? Was ist Melancholie? Ist der Unterschied - wie Pamuk es sagt - dass das eine individuell und das andere kollektiv ist? Wir wollen uns aus teils sehr persönlicher, teils aus gemeinsamer Sicht diesen Gefühlen nähern, denn eines ist unbestritten: sowohl Hüzün als auch Melancholie haben zu tiefer, wunderschöner Musik geführt - und egal in welchem kulturellen Kontext wir uns befinden, das Hören dieser Musik wird uns bereichern - wenn wir uns darauf einlassen. Wir werden Unterschiede feststellen und auf Gemeinsames stoßen.

Werden Europäer beim Hören der „Hüzünmusik“ Melancholie und die Türkischstämmigen bei melancholischen Werken „Hüzün“ empfinden? Eine spannende Frage. Reden wir darüber - wir können dabei wohl viel über die jeweils andere Kultur und über uns selbst lernen. Aber genießen wir zuvor gemeinsam die Musik und lassen sie auf uns wirken!

Ausführende:
Erdal Akkaya - Bağlama/Gesang
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney
Peter Dahm - Saxofon
Ralf Stahn - Kontrabass
Mustafa Boztüy - Percussion
Konrad Seeliger - Cello
Bremer Kantorei St. Stephani - Leitung: Tim Günther
Stylianos Eleftherakis - Rezitation

Eintritt: 16,- € / erm. 9,-€ / Bremen-Pass: 5,-€

 

Foto: Bremer Kantorei St. Stephani
 

Jubiläumskonzert "Melancholie & Hüzün 1" // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Donnerstag, 25. Oktober 2018 - 19:30

Das Konzert findet in der KULTURAMBULANZ statt:
Züricher Straße 40; 28325 Bremen

Der Bremer Westen verfügt mit dem westend über eine einzigartige Kulturwerkstatt. Sein internationales Projektorchester hat Erfahrungen in zehn Jahren interkultureller Begegnungen in Bremen, Istanbul und Izmir gesammelt. Mit Liedern, Geschichten und Instrumentalstücken zum Thema „Melancholie“ und „Hüzün“ ist das Orchester unter der Leitung von Peter Dahm mit den Gästen Guvenç Birer (Ud/Gesang) und Osman Calıskan (Ney) aus Izmir zu Gast im Bremer Osten.

Es spielen:
westendProjektOrchester - Leitung: Peter Dahm
Gäste:
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkann - Ney
LiMosArt (Chor) - Leitung: Ali İşçiler

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,-€

 

westendProjektOrchester

 

"RAUS" - Premiere - // westendTHEATER

Samstag, 15. September 2018 - 20:00

»RAUS« ist eine Eigenproduktion des westendTHEATER- Projekts.
Die Aufführung findet in der Speicherbühne statt!
Speicherbühne; Am Speicher XI 4.1; 28217 Bremen-Überseestadt

Sechs extrem unterschiedlichen Menschen wird nahegelegt, in ein abgeschiedenes Haus am Fuße des Großen Geirers umzuziehen. Als sie nacheinander dort eintreffen, finden sie sich in der Obhut eines Roboters wieder. Während die Menschen aufgrund unterschiedlicher, teils unvereinbarer Lebenseinstellungen, und politischer Gesinnungen aneinander geraten, werden sie vom Roboter beobachtet. Sie werden verschiedenen Tests unterzogen, und ihr Verhalten wird unablässig mit dem ominösen System abgeglichen, dessen undurchsichtige Algorithmen sie erst hierher befördert haben. Zwar kommen die »Auserwählten« sich etwas näher, der Ursache der neuen Lebensumstände aber nicht unbedingt auf den Grund. Auch diese »kleine« Welt birgt sämtliche Themen der großen, ach so komplexen – und die Bewohner können sie nicht einfach verlassen oder die Unliebsamen rausschmeißen – dafür ist gesorgt worden. Als der Strom ausfällt, spitzt sich die Lage zu.

Es spielen: Hans Drechsler, Heidrun Felske, Rodrigue Kassio, Karl-Heinz Pitz, Ute Steineke & Enise Tasdemir

Leitung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: Kulturwerkstatt westend
Eintritt: 15 € / 10 € erm.
Tickets über Nordwest-Ticket
Solidarischer TICKETSPEICHER
 

Daumenkino-Workshop // Im Rahmen der Familienbildungswoche

Samstag, 15. September 2018 - 10:00

"Mit einfachsten Mitteln Bilder bewegen" - Der Workshop richtet sich an  Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, kleine Geschichten in bewegten Bildern zu erzählen. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, kleine Szenen oder Figuren zu animieren und daraus einen Kurzfilm entstehen zu lassen. Alle sind willkommen! „Ich kann nicht zeichnen“ gilt nicht!

Leitung: Bettina Bexte

Kosten: frei
Anmeldung erforderlich unter: 0421/ 616 04 55 oder buero@westend-bremen.de

Der Workshop findet von 10 - 14 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

 

Bettina Bexte: (Foto von Kerstin Rolfes)

Seiten