Sonstige Veranstaltung

Sonstige Veranstaltung

¡ CANCIONES ! // Ein spanischer Liederabend

Donnerstag, 23. März 2017 - 19:00

¡CANCIONES!– Ein spanischer Liederabend

Liebessehnsucht, Leidenschaft und Melancholie werden im Mittelpunkt des außergewöhnlichen Liederabends der  in Bremen lebenden Sopranistin Stephanie Henke und ihrer Klavierpartnerin Christine Rahn stehen. Ihre Interpretationen werden dabei ebenso fesselnd und leidenschaftlich sein wie die Lieder, die zu hören sein werden und die zu einer akustischen Reise nach Spanien und Argentinien einladen.

Alberto Ginastera und Manuel de Falla schufen mit ihren Liedern eine Art Liebesbeweis zu ihrer Heimat und der dortigen folkloristischen Musik, die ihnen als Inspirationsquelle diente. Die beiden Künstlerinnen setzen diesen feurigen Melodien einen wunderbaren Kontrast entgegen: Hugo Wolfs Spanisches Liederbuch. Daraus werden an dem Abend Titel wie In dem Schatten meiner Locken, Bedeckt mich mit Blumen oder Weint nicht ihr Äuglein zu hören sein. Wolfs Kompositionen sind frech, humorvoll und oftmals mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Die von Emanuel Geibel und Paul Heyse 1852 herausgegebene und übersetzte Sammlung Spanisches Liederbuch ist ein Hohes Lied auf die Liebe; auf die Liebe zwischen Mann und Frau mit all ihren Facetten, die von liebender Hingabe über Spott und Eifersucht bis zu glühender Leidenschaft reicht. Ergänzt wird das Konzert durch zwei Solobeiträge der Pianistin, die mit Werken von  Alberto Ginastera und Enrique Granados wieder das spanische Temperament aufleben lässt.

Die Sopranistin Stephanie Henke studierte in Hannover Operngesang. Ihre rege Konzerttätigkeit erstreckt sich von den Bereichen Oratorium bin hin zu Lieder- und Arienabenden. Des Weiteren  sang sie an der Oper Krakau/Polen, in den Niederlanden und in Italien. Stephanie Henke unterrichtet Gesang und Stimmbildung in Hannover und Bremen.

Die Pianistin Christine Rahn studierte in Karlsruhe, Hannover und Paris die Fächer Klavier und Liedgestaltung und ist als versierte Kammermusikerin und Liedbegleiterin bekannt und geschätzt. In ihrer Heimatstadt Calw gründete sie 2016 das Festival Glasperlenspiele Calw – Festival für Liedkunst, das sie auch künstlerisch leitet.

 
 
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
 
Stephanie Henke
 
Christine Rahn

Smusic4Cultures // Jugendensemble Smusic21

Donnerstag, 9. März 2017 - 19:00

Das Jugendensemble Smusic21 erarbeitete und komponierte unter der Leitung der Musikerinnen Claudia Janet Birkholz und Lydia Hammerbacher mit Schülerinnen und Schülern vom Bremer Schulzentrum Rübekamp ein Konzert, das aus der Musik unterschiedlicher Kulturen und Heimaten entstanden ist. Über mehrere Wochen wurde intensiv gearbeitet, unter anderem auch an der Uraufführung eines neuen Werkes von Claudia Janet Birkholz, die in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entstanden ist. Unter dem Dach des Vereins „Realtime – Forum Neue Musik“ gründete sich im Jahre 2014 das Jugendensemble, dessen Ziel es ist, die zeitgenössische klassische Musik auch in der jungen Generation bekannter zu machen.

Die Neue Musik gilt bis heute als kompliziert. Dass sie aber gerade durch ihre Regellosigkeit und der Verknüpfung mit allen dazu gehörenden Medien auch Spaß macht, ist relativ unbekannt. Die MusikerInnen von Smusic21 werden genau das zeigen.

Mit Werken von Reich, Cage, Birkholz sowie mit Vertonungen von Videos und Bildern.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

www.ruebekamp.de // www.kultur-bremen.de

Die Rolle ins Leben stürzen // Theater-Workshop // in der Speicherbühne

Samstag, 4. Februar 2017 - 10:00

Dieser Kurs findet in der Speicherbühne statt: Am Speicher XI 4, 28217 Bremen

Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene, die eine erarbeitete Rolle mitbringen, um an ihr zu feilen, übersehene Züge zu entdecken und die ihre Rolle in neuen Zusammenhängen erproben wollen.

Es wird sowohl solistisch als auch in der Gruppe gearbeitet.

Bitte bringt ein Objekt mit, das zur Rolle gehört und schickt mir bis eine Woche vor Workshop-Beginn einen Textausschnitt (Dialoge/Monologe)

Leitung: Astrid Müller

Samstag, 04. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr und Sonntag, 05. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr

Bitte melde dich telefonisch: 0421/3800946 oder per mail:kontakt@speicherbuehne.de an.

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Sonntag, 2. April 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Freitag, 31. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Sonntag, 19. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Samstag, 18. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Bizarro World // in der Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Donnerstag, 23. Februar 2017 - 20:15

Alltäglich und gewöhnlich, so präsentiert sie sich oft, unsere Welt. Aber sie kann auch ganz anders! Urplötzlich und unaufgefordert stößt sie dann Mensch, Tier und Fabelwesen in die skurrilsten Situationen, die es in ihren Absurditäten zu meistern gilt. An grotesken Momenten mangelt es auch unserem witzigen und herrlich befremdlichen Programm nicht. Also raus aus der Wohlfühlzone und rein in die fantastische Bizarro World der Kurzfilme. Wir freuen uns auf euch!

Einlass ist um 19.30 Uhr, die Filme beginnen um 20.15 Uhr

Der Eintritt beträgt 4,-€ mit DVD, ohne DVD 5,-€

Westend Global Band & Jacaré // Werkstattkonzert

Freitag, 17. März 2017 - 20:00

DAS WERKSTATTKONZERT IST LEIDER "AUSVERKAUFT"!

Am 17. März ist es soweit. Die frisch gegründete Westend Global Band wagt sich ans Licht der Öffentlichkeit. Und damit sie sich bei ihrem ersten Auftritt nicht allzu allein fühlen, haben sich die Musikerinnen und Musiker mit ihren - ebenfalls im westend angesiedelten - Kolleginnen und Kollegen der Sambaband Jacaré zusammengetan. Im Gegensatz zu der noch neuen Global Band ist Jacaré ein Urgestein der Bremer Musikszene und seit 25 Jahren aktiv. Jacarés brasilianische und afrikanische Rhythmen treffen auf Balkankläne und Klezmermelodien der Global Band und am Schluss des Konzertes werden sich beide Gruppen zum rasanten Finale vereinen. Einmalig und unwiederholbar!

Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.

 

Westend Global Band & Jacaré (Fotomontage)

 

 

 

 

Seiten