Sonstige Veranstaltung

Sonstige Veranstaltung

Kunstprojekt - Die Ballermann-Stipendien // Ausschreibung

Freitag, 8. April 2022 - 13:00

Die Ballermann-Stipendien - Projektleitung: Rainer Weber
Die Kulturwerkstatt westend schreibt öffentlich vier einwöchige Stipendien für Bremer Künstler*innen aus. Diese beinhalten jeweils 900,00 € Honorar und eine Pauschalreise nach Palma de Mallorca (Flug+Hotel+All Inclusive). Die Künstler*innen bewerben sich mit einem Arbeitsvorhaben und werden von einer Fachjury ausgewählt.
Der einwöchige Arbeitsprozess wird von den Künstler*innen selbst dokumentiert. Nach ihrer Rückkehr gibt es eine gemeinsame Ausstellung der Arbeitsergebnisse und der Dokumentationen im Foyer der Kulturwerkstatt westend

Das Jahresthema der Kulturwerkstatt westend „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ von K. Valentin, versucht die verbreiteten Annahmen, dass Künstler*innen wenig arbeiten, viel feiern und womöglich lange schlafen, zu widerlegen. In den Stipendien soll diese Thematik untersucht werden, indem vier Künstler*innen genau dorthin gehen, wo alle anderen wenig arbeiten, viel feiern und lange schlafen. In dieser ungewöhnlichen Arbeitssituation, in der die Künstler*innen plötzlich die einzigen Hotelgäste mit einem konkreten Arbeitsauftrag sind, hoffen wir darauf, dass es sowohl zu verblüffenden künstlerischen Ergebnissen als auch zu völlig neuen Erfahrungen für alle Beteiligten kommt. Die Arbeitsvorhaben der Künstler*innen sollen in irgendeiner Weise die Urlauber*innen mit einbeziehen. Zweck der Stipendien ist es, mit Humor und Radikalität, künstlerische Haltungen zum Thema Arbeit / Nichtarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

Alle professionell arbeitenden Künstler*innen mit Wohnsitz in Bremen sind eingeladen, sich mit einem Arbeitsvorhaben, welches sie dann innerhalb des Stipendiums auf Mallorca umsetzten und anschließend in der Kulturwerkstatt westend ausstellen wollen, zu bewerben.

Bewerbungen können postalisch an die Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen oder per Mail an info@westend-bremen.de gesendet werden. Einsendeschluß ist der 08.04.2022. Im Anschluss werden die vier Stipendiat*innen von einer Jury ausgewählt und umgehend benachrichtigt. Die vier einwöchigen Arbeitsaufenthalte finden zwischen dem 24.09.22 und dem 30.10.22 statt und werden in Absprache mit den Stipendiaten frühzeitig terminiert.

Die Ausstellung mit den Ergebnissen wird am 04.11.22 um 19.00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend eröffnet und dann bis zum Freitag, 25.11.22 in den den Öffnungzeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

 

 

AUFRUF zur Kundgebung

Freitag, 25. Februar 2022 - 16:30

Das westend verurteilt jegliche Form von kriegerischen Auseinandersetzungen. Was uns in Bremen heute über alle Parteigrenzen und Institutionen hinweg eint, ist der Wunsch nach Frieden. Deshalb teilen wir hier den Aufruf von Bündnis 90/Die Grünen Bremen und weiteren Unterzeichnenden zur heutigen Solidaritätskundgebung:

Freitag 25.2 16:30 Uhr auf dem Domshof.

Wir hoffen auf eine große Teilnahme

https://gruene-bremen.de/termin/solidaritaet-mit-der-ukraine-demonstration/ <https://gruene-bremen.de/termin/solidaritaet-mit-der-ukraine-demonstration/>

So kann man leben! Film-Portrait der Lebenskünstlerin Güler Yildiz // Projekt "Lebenskünstler"

Samstag, 30. April 2022 - 20:00

FÜR DIESE VERANSTALTUNG GIBT ES KEINE PLÄTZE MEHR!
Premiere des Projektes "Lebenskünstler"

Wir alle meistern unsere Tage, doch manche Menschen begegnen schwierigen Situationen mit besonderem Mut, Weisheit und Humor. Dies ist der Auftakt und es werden in regelmäßigen Abständen andere Lebenskünstler*innen folgen. Bremen ist voller Menschen, die sich in Nischen verbergen, meist nicht im Rampenlicht stehen, aber vieles zu sagen haben. Jede Veranstaltung hat ihr eigenes künstlerisches Format, passend zur Person.

Güler Yildiz ist kurdische Alevitin und gehört zu der Generation "Kofferkinder" - Kinder, deren Eltern auf der Suche nach einer besseren Zukunft nach Deutschland emigrierten und die oft bei Verwandten in der Heimat zurück gelassen wurden. Als junge Frau wurde sie dann nach Deutschland geholt, um zu "putzen ,putzen, putzen" und zu kämpfen...doch sagt sie: "Lachen ist ein Krieg ohne Waffen!" Güler bedeutet "sie lacht" und Gül bedeutet Rose - eine lachende Rose in einem oft dornigem Leben.

Freuen Sie sich mit uns auf einen bewegenden Abend mit Güler Yildiz, türkischer Live-Musik (Susanne Schrenk, Sven Otte & Peter Dahm) und einem filmischen Portrait (Regie: Hacky Hackbarth)...

Eintritt frei!

Projektleitung: Mirjam Dirks

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Vorankündigung: Am 10.7.2022 um 15 Uhr folgt die zweite Lebenskünstlerin, Julianne Hahn, 91-jährige Donauschwäbin; nähere Infos folgen.

 

 

"Patch_Näh_Dance!" // Projekt-Präsentation

Freitag, 22. Oktober 2021 - 17:30

An diesem Abend präsentiert sich das Projekt „Patch_Näh_Dance!“

Raus aus der Isolation - rein in die gesellschaftliche Diskussion: "Patch_Näh_Dance!" zeigt sich! Unsere Kreativität und unser Optimismus lassen uns nach vorne blicken. In unserer kleinen Frauengruppe tragen wir die Verantwortung dafür, dass wir die Nachhaltigkeitsziele verbindlich umsetzen.

Wir freuen uns, euch unsere Ergebnisse – selbstgenähte Masken, Babymützen, Afro-Urban-Dance zu präsentieren! Dabei könnt ihr afrikanische Gerichte mit den exotischen Gewürzen probieren. Ihr seid herzlich eingeladen!

Eintritt frei!

 

Ein Tauschflohmarkt zum Mitmachen // metamorphose° // tausche! pflanze! repariere!

Samstag, 18. September 2021 - 12:00

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2021 statt:

"Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben!"  Es geht um Nachhaltigkeit, Einsparung von Ressourcen, Umweltschutz und gemeinschaftliches Handeln. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.kultur-bremen.de/projekte_aktuell


Ein westendRADIO Speziel zur Veranstaltung finden Sie hier ->


Fotos vom Veranstaltungstag finden Sie hier ->


### Das Projekt geht weiter ... mehr Informationen finden Sie hier -> gemeinsam zur nachhaltigen Lebensweise ##


Selber aktiv werden, statt auf Veränderungen zu warten, ist das Motto der metamorphose°-Veranstaltung!

Die Veranstaltung findet im freien statt. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag den 18. September 2021 findet in der Kulturwerkstatt ein künstlerischer „Mitmach"-Markttag und Tauschflohmarkt statt. Der Markttag beginnt um 12:00 Uhr und soll ab 18:00 Uhr ausklingen. An diesem Tag werden sich das Repaircafe-Bremen sowie die Bremer Tauschringe „NordTausch“, „TauschWatt“ und „fairTauschen“ aktiv vorstellen. An den Ständen der Tauschringe werden diverse „Nachbarschaftshilfen-Dienste und Tauschwaren angeboten. Interessenten die einen Tauschflohmarktstand anbieten wollen können unter 0176 70 51 44 36 oder unter der Mailadresse info@nordtausch.de ihren Flohmarkttisch anmelden. Durch das Einbringen eigener Ressourcen aus Arbeitskraft, künstlerischen Darbietungen sowie z.B. das Reparieren eines Objektes vor Ort kann die Zeit-Tauschwährung (Minuten/Blüten) verdient und gleich umgesetzt werden. Ein einfaches Stück Kuchen kann mit der Tauschwährung „Blüten“ auch erworben476
werden.

Am Markttag befinden sich Menschen verschiedenster Weltanschauungen und Disziplinen vor Ort, die diverse Themen vermitteln. Das Konterfei der TeilnehmerInnen die ihr Wissen teilen wollen wird in einer Ausstellungsfläche in Form von Steckbriefen präsentiert, die in Form einer Freiluft-Ausstellung an unserer Graffitti-Wand präsentiert werden. Menschen bieten im Umfeld Wildkräuterführungen an, gestalten Pflanz-Aktionen oder halten einen philosophischen Spaziergang ab. Institutionen wie die solidarische Landwirtschaft oder der Findorffer Tauschladen präsentieren sich. Organisch kann sich so jede/r ihrem/seinem Interessensgebiet zuwenden. Mit diesen Energien und Kompetenzen der Menschen und Institutionen wird der Raum an diesem Tag gespeist. Jede/r kann sich als Expertin/Experte zu einem Nachhaltigkeitsthema melden, Teil der metamorphose° werden und seine Qualitäten einbringen. Frei nach dem Motto: „Sei du selbst die Veränderung die du dir wünschst für diese Welt“ (Mohandas Karamchad Gandhi)

Die Veranstaltung findet auf dem Außengelände der Kulturwerkstatt westend statt.

Für das um 15:00 Uhr von Phil Thamo (Git., Voc.) und Bernhard O‘Swald (Perc., Voc.) stattfindende meditative Improvisationskonzert im Theatersaal gelten gesonderte Zugangsbedingungen: (Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen Impfung, dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion oder dem Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eines PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.)

Menschen die sich zu einem Thema am Veranstaltungstag in der Expertenausstellung zu erkennen geben wollen, können ihr Foto mit einer Kurzbeschreibung ihrer Kompetenz an info@quarantäneKULTUR.de senden.

Sie werden dann als Teil der künstlerischen Sphäre im Aussenbereich und mit anderen Menschen in einer Ausstellung präsentiert. Menschen zeigen ihr Gesicht und sind einfach ansprechbar zu Ihrem Thema und können sich frei einbringen.

Beginn der Veranstaltung ist 12 Uhr. Ende: 18 Uhr der Eintritt ist frei!

Im Rahmen des Projektes entstandener Film zum Thema "Essbare Wildpflanzen":
 





Perspektivwechsel // Mehrsprachige Lesung

Freitag, 22. Oktober 2021 - 16:00

Mandarinen aus Marokko. Kakao und Kaffee aus Ghana ...

Der Blick über den Tellerrand offenbart die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern von Produkten, die wie selbstverständlich auf unserem Tisch landen. In der mehrsprachigen Lesung kommen Teilnehmerinnen zu Wort, die während unseres Erzähl- und Schreibworkshops aus ihrem Leben berichteten. Anschließendes Gespräch mit dem Publikum. Und den Seminarleiterinnen Virginie Kamche und Betty Kolodzy.

Die Lesung findet im Rahmen des Multilingualen Schreibprojekts statt: https://www.kultur-bremen.de/content/multilinguales-schreibprojekt

Eintritt frei!
(Die Veranstaltung dauert von 16 - 17 Uhr)

Anmeldungen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie sich auch telefonisch anmelden: 0421/ 616 04 55 - bis spätesten Freitag, 22.10.; 12 Uhr
(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung mit den entsprechenden Hygieneregeln.)

 

Hermine Overbeck-Rohte: Stillleben mit Zitrone, Apfelsine und Apfel
Overbeck-Museum, Bremen

Eine andere Welt ist möglich // wortWERKSTATT aktuell präsentiert...

Samstag, 9. Oktober 2021 - 14:00

DIESE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN!

Konsum auf Kosten anderer: Eine andere Welt ist möglich!

Nele Wiehenkamp, M.A. Politik und Nachhaltigkeit

Um eigene Utopien zu denken, müssen wir erst mal unsere Perspektiven um das Mögliche und Unmögliche erweitern. Welche neuen Perspektiven können wir von anderen Menschen  lernen? Wie können wir leben, ohne anderen Menschen oder der Natur zu schaden, wie kommen wir weg von der imperialen Lebensweise? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, redet die Referentin Nele Wiehenkamp mit uns in diesem Workshop über Doughnut Economics!

Utopien denken, Utopien schreiben. Welche Aspekte sind für uns essentiell für eine bessere Zukunft? Wem würden wir gerne einmal unsere Meinung sagen? An welchen Orten sind wir schon in die richtige Richtung unterwegs? Für unsere Schreibzeit im Anschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft und fragen uns dabei, was davon schon heute umsetzbar ist. Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.

Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis um 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.

Bei Interesse meldet euch gerne an unter schwarz.johanna@posteo.de.

 

 

Zu viel des Guten - wie Dünger unsere Umwelt verändert // wortWERKSTATT aktuell präsentiert...

Samstag, 7. August 2021 - 14:00

Zu viel des Guten - wie Dünger unsere Umwelt verändert
Dr. Katharina Kitzinger, Mikrobiologin

Diese Veranstaltung muss leider entfallen!!

Seit Beginn der Industrialisierung hat der Mensch einen immer größer werdenden Einfluss auf das Gleichgewicht und die Zusammensetzung der Umwelt. Der Einsatz von Düngemitteln zum Beispiel ernährt einerseits zwar fast die Hälfte der Menschheit, andererseits können überschüssige Nährstoffe aber schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt haben.  Welche Folgen hat das für unser Ökosystem? Und wie gehen Mikroorganismen mit unseren Abfallprodukten um? Gemeinsam mit Dr. Katharina Kitzinger werden wir dem Weg des Düngers von Böden über Seen bis hin zum Meer folgen und diesen Fragen auf den Grund gehen.

Im Anschluss nehmen wir die Erkenntnisse aus dem Vortrag mit ins Schreiben und experimentieren sowohl inhaltlich als auch mit der Form. Welche Punkte und Themen haben mich besonders bewegt und was hat das mit meinem eigenen Leben zu tun? Wie können wir fatalen Folgen für unser Ökosystem vorbeugen? Und was passiert mit Texten, die zu viele oder zu wenige „Nährstoffe“ erhalten? Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.

Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.

Nähere Informationen unter schwarz.johanna@posteo.de.

Anmeldungen bitte per E-Mai an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an buero@westend-bremen.de (Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung möglich: 0421/616 04 55) - bis spätestens Freitag, 6.8.; 12 Uhr.
(Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

 

 

metamorphose° // 'digital'-Treffen im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut"

Donnerstag, 13. Mai 2021 - 19:00

metamorphose° ist ein Projekt im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut". Mehr Informationen unter: https://www.kultur-bremen.de/metamorphose

Tauschen in Bremen und Umgebung, NordTausch bietet kreative Lösungen mit sozialem Impact. Tauschgemeinschaften sind gelebte Nachbarschaftshilfen, eine Gemeinschaft von Menschen für Menschen. Im Norden sind das 'Bremen-Tauscht' und der 'Tauschring Wümmetal' in der Gemeinschaft "NordTausch". Seit mehr als zehn Jahren gibt es gemeinsame Listen mit Angeboten an Nachbarschaftshilfen.

In dieser online-Zusammenkunft soll im Rahmen des metamorphose° Projektes unter anderem die Möglichkeit gegeben werden einen Blick auf das Thema Tauschen zu werfen. Der Zugang zum virtuellen Zusammensein wird nach dem Eintrag in den Newsletter versendet.

Offenes NordTausch 'digital'-Treffen im Zuge des metamorphose° Projektes.

Traditionell jeden zweiten Donnerstag im Monat - 19:00 Uhr - in den einzelnen Stadtteilen von Bremen. Als Marktabend mit Teilnehmern und Gästen zum Tauschen und Austauschen. Die Treffen in geselliger Art bieten Begegnungen mit den hilfreichen Menschen im Tauschring und einen Marktplatz für das eigene 'Geben und Nehmen'.

Zur Zeit sehen wir uns nur 'digital' als Videokonferenz. Terminhinweise senden wir per e-Mail. Bestellung der Zugangsdaten über www.nordtausch.de/?Newsletter zur Koordinierung der Technik.

"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" // Konzertante "Abschlusspräsentation"

Samstag, 24. Oktober 2020 - 18:00

Was heißt „*Freiheit*, *Gleichheit*, *Brüderlichkeit* im heutigen pluralen Deutschland, im 30. Jahr der deutschen Wiedervereinigung und zum 250. Geburtstag des Humanisten und Komponisten *Ludwig van Beethoven*?

Das geplante Jugendprojekt "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" musste leider Corona-bedingt abgesagt werden, aber so leicht lassen wir uns nicht unterkriegen und wollen unseren Freunden und Fans trotzdem ein kleines musikalisches Trostpflaster schenken: Am Samstag, 24.10.2020, 18 Uhr, präsentieren Musiker des Kammerensemble Konsonanz (Bratschist Francisco Fernández und Kontrabassist Daniel Tolsdorf) und Oud-Spieler David Niedermayer circa 30 Min. Musik aus verschiedenen Kulturen rund um das Thema "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" - passende literarische Texte werden von Johanna Schwarz gelesen. Der Eintritt zu diesem Mini-Konzert ist frei.

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden – bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Reservierungsalternative – per Telefon (Mo – Fr 10 – 13 Uhr 0421/ 616 04 55). Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 45 Minuten.)

Seiten