Wilhelm Busch-Abend mit Pago Balke
Interkulturelle Projektreihe 'transition 2017'
David Niedermayer zu Gast
Musikalischer Brückenschlag nach Izmir
Evelyn Gramel (Gesang) & Thomas Brendgens-Mönkemeyer (Gitarre) // in der Reihe JazzWest
Am 9. August meldet sich die Reihe "JazzWest" mit einem Duo zurück. Die Sängerin Evelyn Gramel ist nicht nur in Bremen eine bekannte und aus dem Musikleben der Stadt nicht mehr wegzudenkende Größe. Persönlichkeit und Ausstrahlung sowie eine unglaubliche stimmliche Bandbreite sind ihre Markenzeichen. Zusammen mit Thomas Brendgens-Mönkemeyer eröffnet sie den Opener Set an diesem Abend. Thomas Brendgens-Mönkemeyer gilt als einer der eigenwilligsten Gitarristen des deutschen Jazz. Er ist Komponist, Musiker und Professor an der Musikhochschule Hannover und spannt mit seinem Gitarrenspiel filigran den Bogen zwischen klassischer Moderne und jazzigen Elementen. Zu hören ist der stimmungsvolle, intime Dialog zweier Musiker, die den schönen Klang suchen, ohne die dafür notwendigen Risiken zu scheuen.
Ein toller Auftakt zum Start in die zweite JazzWest-Staffel gefolgt von einer durch die beiden Künstler inspirierten Jam-Session.
Live-Graffiti von Markus Genesius (Wow123) // im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"
Der weltweit geschätzte Graffiti-Sprayer Markus Genesius (Wow123) beginnt am Freitag, 19. Mai um 11 Uhr mit der Gestaltung eines Graffitis an der westend-Außenfassade (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen). Das Bild, das dabei entsteht, ist eine künstlerische Annäherung an das Thema "Grenzen“.
Wow123
„Zwischen Tradition und Innovation, zwischen Kontinuität und Bruch entwickelt Markus Genesius sein Style-Writing konsequent weiter. Bewährte Formfindungen werden verfeinert, anderes wird in Frage gestellt, überdacht und neu ausformuliert. Trotz des komplexen Aufbaus mit dichten grafischen Strukturen und vieleckigen Formen geht von seinen Pieces eine ungeheure Dynamik aus. Diese Spannung schafft eine besondere, aus der Breite herausragende Ästhetik, die immer auch eine Herausforderung für den Betrachter ist. WOW! ist dementsprechend nicht nur ein persönliches Signet, sondern bisweilen die erste Reaktion, wenn man dieser Kunst gegenübertritt.“
Ingo Clauß, Kurator Weserburg / Museum für Moderne Kunst
Graffiti von wow123: Paradice-Außenfassade, Bremen
Graffiti von wow123: Bunker Halmer Weg, Bremen
Verbotene Karikaturen aus der Türkei // Ein Abend mit dem Karikaturisten Halil İncesu // Exil P.E.N. deutschsprachiger Länder
Der Künstler Halil İncesu hat in der Türkei wegen seiner Karikaturen tausende anonyme Morddrohungen erhalten. Nach jahrelangen Verfolgungen durch Polizei und Gerichtsbehörden beantragt er nun in Bremen politisches Asyl.
Halil İncesu ist ein bekannter, in der Zwischenzeit auch international anerkannter Karikaturist. Wegen seiner politischen Karikaturen musste er in den vergangenen drei Jahren über zweihundert Mal vor türkischen Gerichten erscheinen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Halil İncesu über seine Aktivitäten in der Türkei berichten, seine künstlerischen Arbeiten zeigen und über die dortige Kulturszene berichten. Außer Halil İncesu werden auch sein Anwalt Albert Timmer, der Präsident des Schriftsteller Verbands Exil P.E.N. deutschsprachiger Länder, Prof. Dr. Wolfgang Schlott, der Autor und Fotograf İlker Maga und der Sozialpädagoge İbrahim Sürücü anwesend sein.
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schlott
Alle Kulturfreunde sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
Veranstalter: Exil-P.E.N deutschsprachiger Länder
Von Grenzen, Krücken und Lilien // Konzert im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"
Speziell für die Themenwoche GRENZEN hat dieses Trio ein neues musikalisches Programm zusammengestellt. Grenzen sind künstliche Konstrukte, notwendige Behelfe, können Orientierungen und Ordnungen geben, können das Innere vom Äußeren trennen, können starr und hermetisch sein oder durchlässig, verleihen Sicherheiten. Man benutzt sie als stabilisierende „Krücken“, die oft in die großen, existenziell bedrohlichen und/oder kleinen Katastrophen des Lebens führen. Doch die Erkenntnis der Unbeständigkeit der Grenzen gibt Anlass zu jedweder Form von Aggression, von Verzweiflung, von Traurigkeit, von Hoffnung.
In diesem Sinne reflektieren Carla Mantel- Gesang, Stephan Uhlig – Gesang/Gitarre und Angelika Scholl – Klavier/Gesang historische und damit zusammenhängend persönliche Grenzsituationen. Sie interpretieren hauptsächlich Lieder von Brecht/Eisler/Weill, die entsprechend des epischen Theaters- zu einer distanzierten, kritischen Betrachtung und gesellschaftskritischen Erkenntnis führen sollen, wagen aber zugleich eine kleine Grenzüberschreitung, durch Interpretationen von Chansons (Brel, Prevert, Jeschke, Tucholsky), die Mitgefühl und Emotionen persönlicher Situationen wecken.
Stephan Uhlig, u.a. Leiter des Bremer Eisler Ensembles, hat sich mit unkonventionellen Interpretationen von Vertonungen Brecht’scher Texte einen Namen gemacht. Carla Mantel hat, wie er, mit Gisela May, der Grande Dame der Interpretinnen Brechts, in Meisterkursen zusammen gearbeitet und ebenfalls in verschiedenen Programmen mit wandlungsfähiger Stimme sowohl Brechtsche Lyrik als auch Chansons interpretiert. Angelika Scholl, studierte Kammermusikerin und erfahrene Eisler-Pianistin begleitet am Klavier.
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €
Widerspruch V // Poetry Slam im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"
Bereits zum 3. Mal stellen sich in der Kulturwerkstatt westend Poet*innen der Herausforderung "Themen-Slam". Als Teil der Themenwoche „Grenzen“, werden die Texte alle um das Thema "Grenzen" kreisen und zu großen Teilen extra für den Abend verfasst. Bereits zu Kafka und zum Thema Migration wurden ganz wunderbar verschiedene und abwechslungsreiche Texte performt und so entstanden ganz besondere Abende. Wir sind sehr gespannt, was unseren Poet*innen, die wie bei jedem Widerspruch aus dem ganzen deutschsprachigen Raum anreisen, zum Thema Grenzen einfällt.
Eintritt: 5,- €