Syrien vor dem Krieg // Karlheinz Rothenberger // Vernissage

Freitag, 24. Februar 2017 - 19:00 bis Freitag, 31. März 2017 - 14:00

In zwei Besuchen von Syrien waren allerorts aufgeschlossene, freundliche Menschen zu erleben. Die abrahamitischen Religionen hatten ein friedliches Auskommen, man begegnete sich mit Respekt und Zuneigung. Die historischen Stätten zeugten von der Hochkultur, die eine wichtige Wurzel des Abendlandes darstellt. Sensible Schwarz/Weiß Fotos versuchen das damals friedliche Leben zu illustrieren.

Karlheinz Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik.

Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotografie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittsvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab.

www.kh-rothenberger.com

Widerspruch IV // Poetry Slam

Freitag, 10. Februar 2017 - 20:00
Es ist soweit, der Widerspruch geht in seine 4. Runde und wieder kommen Poeten und Poetinnen aus dem ganzen deutschsprachigem Raum, um ihre Texte zu performen. Texte die anders sind, die Widerspruch erregen, weil sie ungewöhnlich sind in Form, Inhalt, vielleicht beidem. Doch wie bei jedem Poetry Slam entscheidet das Publikum: Eine zufällig ausgewählte Jury bestimmt welche 3 Poeten und Poetinnen ein zweites Mal lesen dürfen.
Poetry Slam heißt: alles ist erlaubt, das Sonett genauso wie ein Kaberetttext oder eine Kurzgeschichte. Die einzigen Regeln: 7 Minuten, nur selbst Geschriebenes und keine Hilfsmittel außer dem Text(blatt).
 
Eintritt: 5 ,-€
 

Natürlich Nackt - der menschliche Akt // Vernissage // Montagsakte

Freitag, 27. Januar 2017 - 19:00 bis Freitag, 17. Februar 2017 - 14:00

Anfang des Jahres 2015 haben sich Christian Reimann und Peter Schwarz zusammen gefunden, um beim Aktzeichnen weitere Inspirationen für ihre künstlerische Entwicklung zu gewinnen. Beide kommen aus dem tiefsten Bremer Westen, Walle bzw. Gröpelingen und hatten das Glück in zentraler Lage in der „Kulturwerkstatt westend“ ein Atelier zu finden, das über das ganzes Jahr regelmäßig montags zur Verfügung steht. Wir haben in der dortigen Verwaltung  hilfsbereite und verständnisvolle Unterstützung für unsere vorgebrachten Anliegen gefunden.

Unser Zeichenkreis

Weitere Teilnehmer an diesem offenen Zeichentreff waren -anders als erwartet - schwer zu finden. Dabei muss betont werden, dass es sich nicht um einen angeleiteten Kurs handelt, sondern eine Möglichkeit frei, mit eigener Interpretation, Schwerpunktsetzung und Wahl der Werkzeuge, das Gesehene umzusetzen. Lediglich zum Ende der Zeichenstunden werden alle Bilder offen ausgelegt, so gibt es Inspiration, Austausch und auf Wunsch auch Kritik oder konstruktive Hinweise. Die Mitzeichner der ersten Stunde sind nicht mehr dabei, aber wir haben mit Janina, Majenna, Meike und Norbert neue talentierte, längerfristig interessierte Akteure gewonnen. Dennoch könnten weitere Teilnehmer das Fortbestehen der Gruppe sichern.

Unsere Modelle

Sich natürlich gebende freundliche Modelle, größtenteils ohne einschlägige Erfahrungen, die auch gern zusammen Modell stehen, waren unser Glücksgriff. Saskia, Laura, Ursel, Bernd, Melissa und Pierre fühlen sich unserem Zeichenkreis zugehörig bzw. fest verbunden, bringen sich kreativ in die Findung neuer Posen ein und tun ihr Bestes, die Wünsche der Zeichner umzusetzen. 

Die Ausstellung

Wir zeigen einen Querschnitt aus de Ergebnissen der letzten 2 Jahre. Die meisten Arbeiten sind unmittelbar im Rahmen der Montagsakte entstanden, einige Bilder wurden nachbearbeitet oder auf Basis der dort angefertigten Skizzen angefertigt. In der Ausstellung wird deutlich, dass es nicht um das Anfertigen möglichst anatomisch korrekter, realistischer Naturabbildungen geht, sondern in der Gruppe Raum für Interpretation besteht, Stimmungen werden zum Ausdruck gebracht oder auch nur Teile des Ganzen dargestellt. Die Unterschiedlichkeit der Ausdrucksweisen der Künstler wird gerade in der Sammelausstellung deutlich, die Vielfalt der Formen und Farben, mit der ein menschlicher Körper inszeniert werden kann.

R. Ouwehand, C. Schoenefeldt, M. Schiller, O. Poppe & J.-O. Rodt // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 14. Juni 2017 - 20:30
Vor der Sommerpause heißt die Sessionreihe "JazzWest" noch einmal hochkarätige musikalische Gäste willkommen. Musiker aus Berlin, Oldenburg, den Niederlanden und Bremen bieten ein kraftvolles erstes Set. Stilistisch geprägt vom amerikanischen Jazz besteht das Programm aus klassischen Titeln des American Songbooks sowie ausgewählten Originalen berühmter Interpreten. Ein perfekter Start für eine tolle Jam Session im zweiten Set.
 
Im Juli macht "JazzWest" Sommerpause. Ab August geht es dann voller Energie in die zweite Jahreshälfte.
 
Ruud Ouwehand - Kontrabass
Christian Schoenefeldt - Schlagzeug
Malte Schiller - Saxophon
Oliver Poppe - Piano
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
 
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 10. Mai 2017 - 20:30
Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Klein.
 
Am 10. Mai ist der Pianist Conrad Schwenke mit seinem Quartett zu Gast in der Kulturwerkstatt westend. Er gibt im Rahmen des Opener Sets sein Bachelor Abschlusskonzert. Der gebürtige Berliner und Studierende an der HfK Bremen präsentiert u.a. die Musik seines Debutalbums "Mind the Gap" (Itchy Dog Records 2015). Im November 2016 gewann Conrad Schwenke den Steinway Förderpreis Jazz in Hamburg.
 
Besetzung:
Conrad Schwenke: Klavier
Michael Bohn: Kontrabass
Simon Wallach: Gitarre
Julian Nicolaus: Schlagzeug
 
Einlass ist um 20:00 Uhr
Beginn um 20:30
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 12. April 2017 - 20:30
Im April besucht der Pianist Alexander Seemann die neue Musikreihe "JazzWest", die von Jan-Olaf Rodt und Christian Klein geleitet  wird. Alexander Seemann studierte Jazz-Klavier an der HfK Bremen und ist seit Jahren ein gefragter musikalischer Begleiter der hiesigen Theaterszene. Dem Bremer Publikum ist er aktuell vor allem durch die Theateraufführung " Toujours la Piaf" sowie "Sch...Liebe - eine musikalische Herzattacke" bekannt. Seit geraumer Zeit ist er auch wieder konzertant zu hören, z. B. im Duo "Das Kopfkino".
 
Im Opener Set spielen:
 
Alexander Seemann - Piano
Michael Bohn - Kontrabass
Christian Klein - Schlagzeug
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
 
Das zweite Set des Abends besteht aus einer Session und präsentiert Musiker der Bremer Jazzszene.
 
Beginn: 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 8. März 2017 - 20:30

Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hille Klein. Das Opener Set an diesem Abend bestreiten:

Dani Catalán - Vibraphon
Erik Konertz - Posaune
Hauke Schlüter - Baritonsaxophon
Axel Zajac - Gitarre
Jonas Teichmann - Bass
Jannik Stock - Schlagzeug
 

Diese Ausgabe von JazzWest präsentiert ausgezeichnete Studierende der Hochschule für Künste. Sie spielen in einer ungewöhnlichen Sextettbesetzung mit zwei tiefen Bläsern und einer Rhythmusgruppe ohne Klavier , dafür mit Vibraphon und Gitarre. Präsentiert werden die Ergebnisse der Arbeit des letzten Semesters. Moderne, anregende und dennoch gut hörbare Musik, die Lust auf eine wunderbare Jam Session im zweiten Set des Abends macht.

Beginn 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 8. Februar 2017 - 20:30
Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hiltawsky. An diesem Abend wird das Opener Set von folgenden Musikern gestaltet: Sigi Busch am Bass, Martin Flindt an der Gitarre, Jens Piezunka am Saxofon und Christian Hiltawsky am Schlagzeug
 
Beginn 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

Seiten