Capriccioso

Ach du Fröhliche - Lesung und Musik - // Weihnachtsspezial in der Reihe "capriccioso"

18.12.2025

Zur Adventszeit pflegt man liebgewordene Bräuche und Rituale. Da haben wir’s doch gerne feierlich, zu Herzen gehend. Da schwelgen wir in marzipangeschwängerter Eintracht, sanft umweht von allgegenwärtigem Spekulatiusduft. Dem können (und wollen) wir uns nicht entziehen. Deshalb präsentieren wir auch dieses Jahr wieder unser Weihnachtscapriccioso "Ach du Fröhliche".

Kurt Tucholsky - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

18.09.2025

"Ein kleiner dicker Berliner wollte mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten.", sagte einst Erich Kästner über Kurt Tucholsky. Und tatsächlich hat er es versucht, der „kleine dicke Berliner“, der großartige, mutige Mann mit der Schreibmaschine. So stellen wir uns einen linken Schriftsteller immer noch gern vor: als hintergründigen Satiriker, mit feiner Selbstironie, zutiefst menschlichem Humor, einer einfachen, aber keineswegs schlichten Sprache und alles andere als öde-ideologisch vernagelt. Jeder, der ihn kennt, liebt Kurt Tucholsky.

Friedrich Schiller - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

21.08.2025

 „Ich kann, ich kann den Menschen nicht vergessen.“ - so ein Zitat von Goethe. Nun, da ist Goethe zum Glück nicht der einzige. So wie bei ihm ist das Gedächtnis an Schiller durch die Jahrhunderte wach geblieben. Teils aus Begeisterung für seine Dichtkunst, teils aus „höherer“ Einsicht, in die Bedeutung der Weimarer Klassik, dieses Juwels im Schmuckkästchen des kulturellen Erbes unseres Landes, teils aus mehr oder weniger notwendiger Einsicht in die Bedeutung einer guten Deutsch-Note.

Karl May - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

19.06.2025

„Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt.“ lautet ein Zitat von Karl May. Man könnte den Spruch als Motto über große Teile von Karl Mays Werk stellen. Auch wenn er behauptete, alles selbst erlebt zu haben. Er war halt ein Aufschneider, ein Hochstapler, ein Kleinkrimineller – und zu seinem Unglück wusste man seinerzeit noch nichts von „alternativen Fakten“, so dass ihm dieser Notausgang versperrt blieb.

Die Familie Bamberger heute. - Filmvorführung und Lesung - // capriccioso spezial

18.04.2024

Der Autor und Filmemacher Eike Besuden wird - zusammen mit der Schauspielerin Franziska Mencz - aus seinem Buch „Emigrante“ lesen, das im Bremer Kellner Verlag erschienen ist. Eike Besuden hat 2012 den Film „Aufgeben? - Niemals!“ gedreht. Er handelt von der Geschichte der Familie des Kaufhausbesitzers Julius Bamberger, die in den 30er Jahren als Juden enteignet und aus der Stadt vertrieben wurde. Quer durch Europa musste die Familie fliehen und erreichte Ende 1941 die USA.

Ach du Fröhliche - Lesung und Musik // Weihnachtscapriccioso

19.12.2024

„An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936)
Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein.

Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Christa Wolf - Lesung und Musik // in der Reihe "capriccioso"

15.08.2024

"Stell dir vor, es ist Sozialismus, und keiner geht weg.“ Diese Vision formulierte Christa Wolf (1929-2011) am 4.11.1989 auf dem Ostberliner Alexanderplatz vor 500.000 Menschen, die für einen Sozialismus stritten, der diesen Namen auch verdiente. Christa Wolf war in der DDR eine moralische Instanz. Ihr Wort hatte Gewicht. Trotz großer Selbstzweifel entzog sie sich der Verantwortung als Mensch und Künstlerin nie.

Seiten